Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 19.04.2025
Uhrzeit: 10:51:39
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 20 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Der Preis und seine Aufgaben - Unterschiedliche Funktionen des Preises erkennen, vergleichen und eigenständig Beispiele entwickeln
(Letzte Aktualisierung: 23.02.2019)
Download   (1747 KB)
Gülke, Tanja BBH Unterricht
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler kennen die unterschiedlichen Aufgaben des Preises im vollkommenen Markt, können diese beschreiben und voneinander abgrenzen. Des Weiteren können Sie die Preisfunktionen anhand von Beispielsituationen zuordnen und die Effekte von Preisänderungen nachvollziehen. Konkretisierung des Stundenziels mit Indikatoren Die Schülerinnen und Schüler: • Erlangen „Wissen“ über die vier Funktionen des Preises. • Erarbeiten selbstständig die unterschiedlichen Preisfunktionen, indem sie sich mit dem Informationstext auseinandersetzen. • Vertiefen ihre Sozialkompetenz , indem sie im Rahmen der Erarbeitungsphase kooperativ agieren. • Erweitern ihre Selbstkompetenz , indem sie auf die eigenen Stärken vertrauen und sie diese während der Partnerarbeit gewinnbringend einbringen und Ihren individuellen Erfolg dem Erfolg der Gruppe unterordnen.


Markt und Preis
(Letzte Aktualisierung: 25.09.2014)
Download   (667 KB)
Boenigk, Christoph KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird eine Folie mit einer Grafik zum Thema Markt und Preis aufgelegt. Hier werden die verschiedenen Akteure des Marktes gezeigt. Die Schüler sollen einen Zusammenhang erkennen, angeregt werden, sich Gedanken zu machen, ihr Interesse soll geweckt werden und sie sollen Ideen zum neuen Thema äußern. Durch die Fragen des Lehrenden sollen sich die Schüler mit dem Unterrichtsstoff auseinandersetzen und motiviert werden. Das anschließende Unterrichtsgespräch soll zur Hinführung des Stundenthemas führen.


Preisbildung im Polypol
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (190 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Kauf- und Verkaufsaufträge werden in der Klasse verteilt...


Änderung des Gleichgewichtspreises
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (2881 KB)
Harnisch, Susanne WG Lehrvorführung
Beschreibung: Am Ende der Stunde sollen Schüler folgendes können: 1. Faktoren, die zur Verschiebung der Kurven führen, nennen können. (LZE 1) 2. Die Abnahme des Angebots grafisch darstellen und erklären können. (LZE 2) 3. Die Abnahme der Nachfrage grafisch darstellen und erklären können. (LZE 3) 4. Die Zunahme des Angebots grafisch darstellen und erklären können. (LZE 3) 5. Die Zunahme der Nachfrage grafisch darstellen und erklären können. (LZE 3) 6. Den Preismechanismus bei einer Verschiebung der Angebots- oder Nachfragefunktion beschreiben können (Preisgesetze beschreiben können) (LZE 2) 7. Die Entstehung eines Angebotsüberhanges bzw. einer Nachfragelücke bei der Verschiebung der Kurven erklären können (LZE 2) Hinweis: LZE bedeutet Lernzielebene (Taxonomie): LZE1 = Reproduktion LZE2 = Reorganisation LZE3 = Transfer LZE4 = problemlösendes Denken


Preisbildung auf dem polypolistischen Markt
(Letzte Aktualisierung: 23.01.2011)
Download   (131 KB)
Lohmann, Kristina KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Stundenlernziel Die Schüler erkennen den Preismechanismus auf dem vollkommenen Markt und können eine Regelmäßigkeit im Verhalten der Marktteilnehmer erkennen. Fachkompetenz Die Schüler stärken ihre Fachkompetenz, in dem sie die möglichen Preismechanismen des Marktes aktiv erleben und diese im Anschluss an das Rollenspiel analysieren. Methodenkompetenz Die Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz, in dem sie sich aktiv an einem Rollenspiel beteiligen oder passiv das Rollenspiel beobachten und analysieren. Sozialkompetenz Im Rahmen des Rollenspiels und den anschließenden Aufgaben setzen sich die Schüler kommunikativ mit ihren Mitschülern auseinander und können angemessen aufeinander reagieren.


Angebot und Nachfrage
(Letzte Aktualisierung: 19.08.2010)
Download   (184 KB)
Steeger, Viola KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Es handelt sich um eine Einführungsstunde in das Angebots- und Nachfrageverhalten. Die Stunde wurde im Einzelhandel gehalten. War der Schulleiterbesuch.


Preisdifferenzierung
(Letzte Aktualisierung: 19.08.2010)
Download   (1665 KB)
Seel, Carla WG Lehrvorführung
Beschreibung: Es handelt sich um die Formen der Preisdifferenzierung am Beispiel der deutschen Bahn, erarbeitet in einem Gruppenpuzzle Obstsalat. Die aktuellen Beispiele der Deutschen Bahn dienen als Ein- und Ausstieg. Einzuordnen in VWL, Theorie und Praxis der Preisbildung. Marktformen wie Oligopol oder Monopol bleiben unberücksichtigt. Es hat sehr gut geklappt. Das Gruppenpuzzle ist sehr schnell erklärt. Hier für 18 Personen, es wurden also zwei Obstkarten doppelt verteilt. alat


Polypolpreisbildung
(Letzte Aktualisierung: 11.11.2009)
Download   (265 KB)
Harnisch, Susanne KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Die Polypolpreisbildung habe ich bei den Einzelhändlern im 2. Jahr gehalten. Wenn ein Schüler die Aufgabe des Maklers übernehmen soll, ist es sehr wichtig einen pfiffigen Schüler auszuwählen. Oder aber ihm genaue Regieanweisungen geben. Zum Ausfüllen der Tabelle. Möchte man mit dem Angebot starten, sollte am Besten beim geringsten Preis (nur ein Anbieter) begonnen werden. Möchte man mit der Nachfrage starten, sollte beim höchsten Preis (nur ein Nachfrager) begonnen werden.


Preisbildung
(Letzte Aktualisierung: 03.09.2009)
Download   (542 KB)
Dümmler, Steffen KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Preisbildung am Schweinemarkt


Monopolistische Preisspielräume (UB 8.2.04)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (637 KB)
Winkler, Matthias WG Lehrvorführung
Beschreibung: Anregungen des Fachleiters wurden noch eingebaut. Lief gut - jetzt wohl noch besser ;-)


Unvollkommenes Polypol
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (44 KB)
Litz, Angela WG Lehrvorführung
Beschreibung: Doppelstunde. Doppelt geknickte PAF wird über Jogurt hergeleitet


Das unvollkommene Polypol (UB 2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (237 KB)
Kollmann, Sabine WG Lehrvorführung
Beschreibung: ...


Preisbildung Polypol (UB 02/2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (312 KB)
Diverse KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Heiko Schmitt


Preisbildung Polypol
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (69 KB)
Litz, Angela WG Lehrvorführung
Beschreibung: Schüler sollen anhand der Eierbörse die Polypolpreisbildung nachvollziehen und verstehen. Ausführlicher als bei Jörg, aber ähnlich...


Preisbildung Polypol (UB 03/2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (44 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Jörg Neubauer: lief gut - Eiermarkt...


Polypol Preisbildung
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (42 KB)
Barth, Joachim BK2 Lehrvorführung
Beschreibung: (auf Grundlage des Orangenbeispiels...) Zuerst habe ich die Stunde mit den Kauf-und-Verkaufsaufträgen_Alternative 2 gehalten. Alternative 1 finde ich besser. Hab ich später auch mal ausprobiert.


Polypol Preisbildung
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (42 KB)
Holzmeier, Christina WG Lehrvorführung
Beschreibung: Orangensaftbeispiel als UB ausgearbeitet


Polypol Preisbildung
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (161 KB)
Holly, Melanie KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Gruppenarbeit zur Preisbildung mit Orangensaft - Orangenbörse


Änderung GG-Preis (LP 01/2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (1043 KB)
Winkler, Matthias WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Schüler sollen den neuen GG-Preis einer Reise nach Asien nach der Flutkatastrophe 2004/2005 abschätzen. Der Unterricht war im WG eine Katastrophe - die Schüler haben nichts verstanden. In den anderen 5 (!!!) Klassen lief die Sache problemlos - sehr ärgerlich!


Polypol (LP 2006)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (2142 KB)
Kollmann, Sabine WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Schüler sollen........ 1. TZ:..... aus den Kauf- und Verkaufsaufträgen das Gesamtangebot und die Gesamtnachfrage ableiten können. 2. TZ:..... tabellarisch, zeichnerisch und rechnerisch den Gleichgewichtspreis ermitteln können. 3. TZ:..... Angebots- und Nachfrageüberhang erläutern, berechnen und zeichnerisch darstellen können. 4. TZ:..... Produzenten- und Konsumentenrente erläutern, berechnen und zeichnerisch ermitteln können. 5. TZ:..... den Gleichgewichtspreises erläutern, zeichnerisch und rechnerisch ermitteln können. (Puffer)