Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 18.04.2025
Uhrzeit: 03:50:57
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 21 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Preisbildung Monopol
(Letzte Aktualisierung: 13.10.2017)
Download   (556 KB)
Schwendemann, Birgit WG Lehrvorführung
Beschreibung: Monopolpreisbildung am Beispiel eines Benefixspieles der SMV...


Preisdifferenzierung erkennen: Erarbeitung der vier unterschiedlichen Varianten der Preisdifferenzierung am Beispiel des Reiseveranstalters FTI Touristik
(Letzte Aktualisierung: 26.06.2017)
Download   (7474 KB)
Gülke, Tanja WG Lehrvorführung
Beschreibung: 1.2 Stundenziel Die Schülerinnen und Schüler können die jeweilige Preisdifferenzierungsstrategie an einem konkreten Beispiel erkennen sowie auch am Beispiel unterschiedlicher Produkte analysieren. Darüber hinaus erkennen sie Gründe für die Preisdifferenzierungsstrategien in Unternehmen und können diese kritisch beurteilen. 1.3 Konkretisierung des Stundenziels mit Indikatoren • Die relevanten Informationen über die Preisdifferenzierungsstrategie erkennen und auf ein Plakat übertragen können (selbstständiger Wissenserwerb) • Die jeweilige Preisdifferenzierungsstrategie an einem konkreten Beispiel erkennen können • Die Preisdifferenzierungsstrategien der Unternehmen kritisch beurteilen können • Die verschiedenen Preisdifferenzierungsstrategien am Beispiel unterschiedlicher Produkte analysieren können


Preisbildung im Angebotsmonopol
(Letzte Aktualisierung: 13.11.2016)
Download   (1133 KB)
Dußler, Desirée FB Lehrprobe
Beschreibung: Das Endlernziel besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination eines Angebotsmonopolisten tabellarisch und grafisch ermitteln können. Dabei erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler viele Inhalte selbstständig in Partnerarbeit.


Gewinnmaximierung Monopol
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (358 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die Stunde baut auf die Stunde „Erlösmaximierung des Monopolisten“ auf. Das dort verwendete Beispiel des Wohltätigkeitskonzertes mit der dort verwendeten Einstiegsfolie wird hier als Wiedereinführung in den Fall weiterverwendet.


Erlösmaximierung Monopol
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (241 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die Welthungerhilfe e.V. plant zur Finanzierung ihrer Arbeit ein Wohltätigkeitskonzert. Mehrere bekannte Musikgruppen aus der Umgebung haben ihre unentgeltliche Mitwirkung zugesagt. Aus einer Umfrage lassen sich ziemlich genaue Schätzungen über den Zusammenhang zwischen der Höhe des Eintrittpreises und der zu erwartenden Zuschauerzahl treffen. Die Stadt stellt das örtliche Fußballstadion mit einem Fassungsvermögen von 7 000 Personen für diese Veranstaltung zur Verfügung. Für die Stadionmiete, Werbung, Druck der Eintrittskarten Versicherungsprämien etc. entstehen fixe Kosten in Höhe von 10 000 €. Außerdem müssen 5 € je verkaufter Eintrittskarte an die Stadtverwaltung für die Stadionreinigung, die Bezahlung von Ordnungskräften u.s.w. abgeführt werden (=variable Kosten).


Marktversorgung – Vergleich zwischen Monopol und Polypol auf dem vollkommenen Markt
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (442 KB)
Harnisch, Susanne WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die Schüler sollen am Ende der Stunde folgendes können: 1. Den sich ergebenen Gleichgewichtspreis und die entsprechende Gleichgewichtsmenge grafisch darstellen. (Reorganisation) 2. Die gewinnmaximale Menge und den hieraus resultierenden Preis auf dem monopolistischen Markt grafisch lösen. (Reorganisation) 3. Den Zusammenhang zwischen der Preis-Absatz-Funktion und der Gesamtnachfragefunktion aufzeigen. (Reorganisation) 4. Auswirkungen der Umwandlung vom Polypol zum Monopol erläutern. (Transfer) 5. Ableiten unter welchen Voraussetzungen auf dem monopolistischen Markt eine bessere Marktversorgung gegeben ist. (Problemlösung)


unvollkommenes Angebotsmonopol
(Letzte Aktualisierung: 10.08.2010)
Download   (849 KB)
Haberkorn, Christine WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sollen 1) das Monopol als Marktform des Eingangsfalles nennen können. (Reproduktion) 2) die Merkmale des Monopols beschreiben können. (Reorganisation) 3) die Merkmale des unvollkommenen Marktes nennen können. (Reproduktion) 4) die Bahntickets der jeweiligen Preisdifferenzierungsform zuordnen können. (Reorganisation) 5) die Zuordnung der Bahntickets begründen können. (Transfer) 6) den Gewinn der Monopolpreis der Bahn grafisch darstellen können. (Reproduktion) 7) die Gewinnveränderung bei Preisdifferenzierung grafisch darstellen können. (Transfer) 8) die Gewinnveränderung erläutern können. (Reorganisation) 9) die Ziele des Angebotsmonopolisten (Gewinnmaximierung und Abschöpfen der Konsumentenrente) ableiten können. (Transfer) 10) beurteilen können, weshalb die Bahn trotz günstiger Angebote ihren Gewinn von Jahr zu Jahr steigert. (problemlösendes Denken)


Angebotsmonopol diesmal mit Michael Jackson Konzert
(Letzte Aktualisierung: 11.09.2009)
Download   (537 KB)
Böhm, Andreas KBS Lehrprobe
Beschreibung: Der Einstieg erfolgt anhand eines Rollendialogs zwischen zwei Schülern. Der Rollendialog wurde gewählt, da er aus meiner Sicht die Problematik einer künstlichen Angebotsverknappung des Monopolisten am besten verdeutlicht. In der zweiten Phase geht der Rollendialog weiter. Die Bedeutung einer Preisdifferenzierung stellt hier den Kerninhalt dar. Die erste Erarbeitungsphase findet in Partnerarbeit statt. Die Schüler sind bereit mit Berechnung von Gesamtkosten und Gewinn vertraut und können Ihre Ergebnisse untereinander vergleichen. Die Ableitung der Preis-Absatz-Funktion ist Ihnen bereits durch die Unterrichtseinheit Gesamtangebot und Gesamtnachfrage bekannt. In der zweiten Phase kommt es zur zweiten Partnerarbeit. Eine Gruppenarbeit bietet sich, meiner Meinung nach, aus zeitlichen und inhaltlichen Gründen nicht an. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Overhead-Folien und Tafel. Die Tafel wurde ausgewählt, da sie eine gute Möglichkeit bietet um eine Gesamtstruktur zu erstellen.


Preisdifferenzierung
(Letzte Aktualisierung: 11.09.2009)
Download   (4415 KB)
Kazmaier, Margrit WG Lehrvorführung
Beschreibung: Leitfrage 1: Welche Arten der Preisdifferenzierung lassen sich unterscheiden? Leitfrage 2: Welche Ziele werden durch die unterschiedlichen Preisdifferenzierungen verfolgt? Leitfrage 3: Wie lassen sich die unterschiedlichen Preisdifferenzierungen bei der Fashion Elements umsetzen?


Preisbildung im unvollkommenen Angebotsmonopol
(Letzte Aktualisierung: 03.09.2009)
Download   (10019 KB)
Hubert, Frauke BK2 Lehrprobe
Beschreibung: Netter Einstieg über die Fantas (Die fantastischen Vier)


Das Monopol (Einzelhandel ohne Cournot)
(Letzte Aktualisierung: 06.06.2008)
Download   (597 KB)
Hubert, Frauke KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Wichtiger als der Cournotsche Punkt war die Thematik der Preisdifferenzierung.


Angebotsmonopol
(Letzte Aktualisierung: 16.02.2008)
Download   (347 KB)
Ehlert, Dorit WG Lehrvorführung
Beschreibung: Grobziel: Die Monopolpreisbildung auf dem vollkommenen Markt rechnerisch und grafisch nachvollziehen und den gewinnmaximalen Preis bestimmen können. 1. TZ: Die Schüler sind in der Lage, den Umsatz sowie Gewinn bzw. Verlust berechnen zu können. 2. TZ: Die Schüler sollen Umsatz- und Gesamtkostenkurve zeichnen können. 3. TZ: Die Schüler sollen Verlustzonen und Gewinnzone interpretieren, Gewinn- und Umsatzmaximum sowie die gewinnmax. Menge ermitteln können. 4. TZ: Die Schüler sind in der Lage, den U´, K´ und k, berechnen sowie die Werte (U´, K´, k, N) in die Stückbetrachtung einzeichnen zu können. 5. TZ: Die Schüler sollen den gewinnmaximalen Preis sowie die gewinnmaximale Menge in der Stückbetrachtung ablesen sowie diese interpretieren können.


Monopolpreisbildung
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (238 KB)
Litz, Angela KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Schüler sollen Kartenpreis für ein Benefizspiel zugunsten des SOS Kinderdorfs festlege Motivation über Entwurf des Werbeplakats: Organisation übernimmt Sportverein in Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule. Da Eure Klasse sich gerade mit der Preisbildung beschäftigt, bekommt ihr die Aufgabe übertragen...


Unvollkommenes Monopol (UB 03/2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (254 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Heiko Schmitt: Konzept war gut, nur für 45 min zu viel. 60 min besser


Unvollkommenes Monopol (Lehrprobe 03/2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (261 KB)
Winci, Norbert WG Lehrprobe
Beschreibung: sehr gute Lehrprobe


Angebotsmonopol
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (323 KB)
Holly, Melanie WG Lehrvorführung
Beschreibung: Das Monopol am Beispiel eines SMV Festes aufgezogen - Partnerarbeit für ältere Schüler größeres Event im Zip dabei


Monopol - Was bedeutet das für uns? (LP 02/2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (362 KB)
Diverse WG Lehrprobe
Beschreibung: Unterricht Birgit Arbter: etwas andere, nicht mathematische Stunde zum Monopol. P.S. Die Infobroschüre hab ich mir aus dem Internet selber zusammengestellt. Die Internetadresse steht in meinem Verlaufsplan drin.


Angebotsmonopol (UB 02/05)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (679 KB)
Kollmann, Sabine KBS Lehrvorführung
Beschreibung: ...


Preisdifferenzierung Monopol (UB 2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (642 KB)
Ritterhoff, Kai WG Lehrvorführung
Beschreibung: Differenzierung bei der Bahn


Preisbildung Monopol (UB 2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (892 KB)
Ritterhoff, Kai WG Lehrvorführung
Beschreibung: Monopol anhand von Eintrittskarten


Preisdifferenzierung Monopol
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (1177 KB)
Albrecht, Bernd WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die Unterrichtsstunde war ein normaler begleiteter Unterricht. Lief aber sehr gut durch. Leider kann die Einstiegsmotivation in dieser Form nicht mehr verwendet werden, aber die Situation eines Fußballspieles im Daimlerstadion kommt sicher immer wieder.