Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 19.04.2025
Uhrzeit: 10:34:20
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 11 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Lernsituation zum Angebotsoligopol
(Letzte Aktualisierung: 03.11.2022)
Download   (3756 KB)
Jule, Kolb KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Bezug Bildungsplan: "Im Rahmen der Preisbildung beim Angebotsoligopol grenzen die Schülerinnen und Schüler ko- operatives und nichtkooperatives Anbieterverhalten voneinander ab (Verdrängungswettbewerb, Preisstarrheit, Preisführerschaft, Preisabsprachen). Sie begründen situationsbezogen, unter wel- chen Voraussetzungen solche Verhaltensweisen als erfolgsversprechend einzustufen sind." Ablauf: 1. Einführung in das Thema anhand des Preiskampfes zwischen Aldi und Lidl und Aufwerfen der Leitfrage 2. Entscheidungstabelle mit Nash-Gleichgewicht und Pareto-Optimum (Begrifflichkeiten können, müssen aber nicht erläutert werden) 3. SuS erarbeiten in Partnerarbeit das Strukturblatt und können dabei an die Vorstruktur (Monopol, Polypol) anknüpfen 4. Gemeinsame Besprechung des Strukturblatts 5. Reflexion der Leitfrage & Thematisierung anderer Beispiele in der Realität


Verhaltensweisen der Anbieter beim Oligopol – Dilemmasituationen
(Letzte Aktualisierung: 27.03.2018)
Download   (3482 KB)
Burkhardt, Ulrich WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Unterrichtseinheit „Verhaltensweisen der Anbieter beim Oligopol – Dilemmasituationen“ ist auf eine Unterrichtsstunde angelegt (45 Minuten), innerhalb derer die SuS in Gruppen Arbeitsaufträge im Rahmen eines Spiels bearbeiten. Die Motivationsphase und die abschließende Konsolidierungsphase werden lehrerzentriert im Klassenplenum durchgeführt. Die Erarbeitungsphase, innerhalb derer die SuS ein Spiel zu verschiedenen Verhaltensweisen der Anbieter auf einem oligopolistischen Markt durchführen, ist durch eine hohe Schüleraktivität geprägt. Mithilfe eines haptischen Beispiels (Red Bull Dose) und unterstützt durch einen Ausschnitt eines Zeitungsartikels, wird im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch in die Lernsituation eingeführt. In einer anschließenden Erarbeitungsphase führen die SuS ein Spiel durch, in dem sie die Rolle eines Produktmanagers eines Discounters einnehmen. Die Aufgabe besteht darin, den Preis für Red Bull so festzulegen, dass der Discounter einen möglichst hohen Gewinn erzielt. Durch einen gezielten Zwischenimpuls der Lehrkraft sollen die SuS verschiedene Verhaltensweisen anwenden. Als Sozialform ist hier die Gruppenarbeit vorgesehen. Eine Reflexion des Spiels und der Rückbezug zum Beginn der Einheit runden die Unterrichtsstunde ab. Die Konsolidierung erfolgt wiederrum im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch und erfolgt über ein strukturierendes Tafelbild, das auch der Reflexion des Arbeitsprozesses dient.


Oligopolspiel Notebooks
(Letzte Aktualisierung: 04.09.2009)
Download   (1237 KB)
Simon, Michael WG Lehrprobe
Beschreibung: Wesentliche Merkmale des Angebotsoligopols nennen Die verschiedenen Verhaltensweisen Preisstarrheit, Preisführerschaft, Preisabsprachen und Preiskampf voneinander abgrenzen können Begründen können, weshalb Oligopolisten Preisabsprachen treffen. Die Folgen eines Preiskampfes für die Oligopolisten und die Verbraucher erläutern können.


Verhaltensweisen von Angebotsoligopolisten:
(Letzte Aktualisierung: 10.07.2008)
Download   (294 KB)
Andringa, Kim WG Lehrvorführung
Beschreibung: Beim Stoffstrukturgerüst mehr auf die Mikroebene eingehen. Eventuelle zwei Zeitungsausschnitte weniger auf den AB. Weniger ist mehr! Außerdem die Zuordnung der Fachbegriffe am Ende der Stunde durch die Schüler vornehmen lassen. Sonst lief die Stunde gut durch. Beim Stundenlernziel vielleicht noch die Unternehmen mit aufnehmen. Bei der Makrosequenz eventuelle die PAF des Oligopols vor Verhaltensweisen durchnehmen.


Das Oligopol - nicht als Spiel
(Letzte Aktualisierung: 16.02.2008)
Download   (408 KB)
Ehlert, Dorit WG Lehrprobe
Beschreibung: 1. TZ: Die Schüler sind in der Lage, den Begriff des Oligopols nennen und erklären zu können. 2. TZ: Die Schüler sollen erkennen, dass der Oligopolist mit Reaktionen von der Nachfrager- und Anbieterseite bei Preisveränderungen rechnen muss. 3. TZ: Die Schüler sollen nichtkooperative und kooperative Verhaltensweisen nennen können. 4. TZ: Die Schüler sollen die möglichen Verhaltensweisen erläutern können. 5. TZ: Die Schüler sollen die Auswirkungen der Verhaltensweisen sowohl für die Unternehmen, als auch für die Nachfrager bewerten können.


Oligopolspiel
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (148 KB)
Diverse KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Birte Reiser


Preisbildung im Oligopol - LP (04/2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (251 KB)
Holzmeier, Christina WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Schüler erarbeiten in Gruppen die Verhaltensweisen: -Preisführerschaft -Preisabsprachen -Verdrängungswettbewerb/Preiskampf Anstelle des aufwändigen Plakates kann man auch Folien verteilen und übereinander legen. War eine sehr gute Lehrprobe


Preisbildung im Oligopol (LP 01/2006)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (127 KB)
Haller, Claudia KBS Lehrprobe
Beschreibung: Durchführung des Mineralölspiels mit guten Einstieg...


Das Oligopol (LP 2006)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (391 KB)
Wohlt, Petra WG Lehrprobe
Beschreibung: War ne Lehrprobe WG 12. Lief gut. Kritikpunkt war, dass die Entscheidung für eine Strategie der Oligopolisten nicht ganz deutlich herausgearbeitet wurde. Prüfungsvorsitzender hätte das Oligopolspiel allein besser gefunden. War deshalb nur ne 1,5


Das Oligopolspiel (UB)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (400 KB)
Schäfer , Christian WG Lehrvorführung
Beschreibung: 1. TZ: Die Schüler sollen erklären können, dass Angebots-oligopolisten bei ihren Entscheidungen auch das Verhalten der übrigen Anbieter berücksichtigen. 5. TZ: Die Schüler sollen das Zustandekommen von Preisstarrheit als Folge von friedlichem Verhalten erklären können. 6. TZ: Die Schüler sollen mögliche Wettbewerbsmittel bei Preis-starrheit nennen können. 2. TZ: Die Schüler sollen das Verhalten der Oligopolisten beim Verdrängungswettbewerb erklären können. 3. TZ: Die Schüler sollen das Verhalten der Oligopolisten bei Preisführerschaft erklären können. 4. TZ: Die Schüler sollen das Verhalten der Oligopolisten bei Preisabsprachen erklären können.


Das Oligopol (UB)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (1228 KB)
Philipp, Kathleen KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Gruppenspiel mit Fluggesellschaften. Ziel ist, die unterschiedlichen Verhaltensweisen nennen zu können und die einzelnen Preisspielräume im kooperativen Verhalten erläutern zu können.