Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 19.04.2025
Uhrzeit: 10:19:40
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 6 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Kartellkontrolle
(Letzte Aktualisierung: 23.02.2019)
Download   (2604 KB)
Werr, Tanja BK2 Lehrprobe
Beschreibung: Die Lehrprobe fand in einer Klasse des Berufskollegs II Gesamtwirtschaft statt. Die Stunde verlief gut und rund, aber die Zeit war etwas knapp bemessen.Der Schwerpunkt lag auf der Kartellkontrolle als Teil der Wettbewerbsordnung, die die SuS als notwendige Bedingung für eine funktionierende Marktwirtschaft erkennen sollten. Die SuS sollten begreifen, dass ein sich selbst überlassener Markt dazu tendiert, den Wettbewerb zu reduzieren und inwiefern der Staat in der sozialen Marktwirtschaft seine Aufgabe zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbs wahrnimmt (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, auch Kartellgesetz genannt).


Marktformen
(Letzte Aktualisierung: 08.09.2011)
Download   (104 KB)
Herter, Chris WG Lehrprobe
Beschreibung: Der Einstieg erfolgt durch ein Unterrichtsgespräch und einem Rückblick auf die letzte Stunde, dies soll die Schüler zu Äußerungen anregen. Diese sollen noch wertneutral sein, damit die Schüler unbefangen mit der Situation umgehen können. Vorerfahrungen, die den Schülern bisher in der Theorie bekannt sind, könnten unreflektiert dargestellt werden. Überwiegend ist ein Bezug der Schüler zur Problematik einer Monopolsituation wahrscheinlich nicht vorhanden. In dem anschließenden Spiel, das die Schüler in die Rolle von Akteuren auf einem Markt versetzt, werden sie mit der Situation konfrontiert. Sie wechseln aus der Perspektive eines z.T. unbetroffenen Beobachters in die Perspektive eines handelnden und fühlenden Akteurs. Die Betroffenheit und die durch die Regeln bedingte Ausweglosigkeit sind notwendig, um intensiv nach eigenen Lösungen zu suchen. Den Rohstoffanbietern wird ein Sprechverbot auferlegt. Nur wenn diese Regel von den Schülern gebrochen wird, besteht die Möglichkeit, die einseitige Marktmacht des Monopolisten aufzuheben. Die Methodik des Spiels habe ich gewählt, um trotz Sprechverbot eine intensive Interaktion zwischen den Schülern herzustellen, kreative Lösungsmöglichkeiten zu ermöglichen und das Gerechtigkeitsempfinden der Schüler zu tangieren. Hierdurch sollen die Schulsituation und ihre Lebenswelt in Bezug zueinander gesetzt werden. Es wird vier arbeitsgleiche Spielgruppen geben, weil eine Gruppengröße unter sieben Personen keinen sinnvollen Spielablauf ermöglicht. Nach dem Spielende schreiben die Gruppen ihre Ergebnisse auf Din A 5 Blätter. Da diese nicht vorstrukturiert, sind können auch kreative oder emotionale Ergebnisse berücksichtigt werden. Ziel der Stunde ist es, nicht die Monopolsituation in Vorteil, Nachteile und Kriterien zu fassen, sondern ein Brainboard zu erstellen, dass die Monopolsituation beschreibt. Eine Sicherung erfolgt durch das nachfolgende Unterrichtsgespräch. Dies bietet sich an, um bisher nicht erarbeitet Aspekte anzusprechen. Ein Tafelanschrieb oder Ergebnisblatt würde zwangsläufig zu einer Gewichtung der Ergebnisse führen, damit eigene Ergebnisse geringwertiger erscheinen lassen. Mögliche Fehler lassen sich im Unterrichtsgespräch angemessen erklären.


Einführung Markt / Marktarten / Marktformen
(Letzte Aktualisierung: 27.05.2009)
Download   (3727 KB)
Vogel, Simone BK1 Lehrvorführung
Beschreibung: Ein 4. Unterrichtsbesuch mit vielen Materialien


Markt und Marktformen (UB 05/2003)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (649 KB)
Winci, Norbert KBS Lehrvorführung
Beschreibung: .....war ein U-Besuch, der als "zu lehrerzentriert" bewertet wurde, aber m. E. für den Alltagsunterricht ganz brauchbare Unterlagen enthält


Marktformenschema (12/03)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (740 KB)
Barth, Joachim BK2 Unterricht
Beschreibung: Klassische Stunde mit Beispielen zum Neun-Felder-Schema


Der Vollkommene Markt (LP 2006)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (8188 KB)
Kollmann, Sabine WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Schüler sollen: ... die Modellannahmen eines vollkommenen Marktes erläutern können. (Repro-duktion, Reorganisation) ... vollkommene Märkte von unvollkommenen Märkten unterscheiden können. (Reproduktion, Reorganisation) ... anhand der Modellannahmen des vollkommenen Marktes reale Marktsituatio-nen interpretieren können. (Reorganisation) ... die praktische Bedeutung des vollkommenen und des unvollkommenen Mark-tes würdigen können. (Problemlösendes Denken) .. die Bedeutung des vollkommenen Marktes für Modellaussagen erläutern kön-nen. (Reorganisation) ... die Bedeutung von vollkommenen und unvollkommenen Märkten für sich selbst analysieren. (Problemlösendes Denken)