![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 05:04:22 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Personalauswahl (Letzte Aktualisierung: 23.02.2019) |
Download (2227 KB) | |
Schmid, Lisa | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Der Unterricht fand in einer Fallschilderung: SuS besuchen das Wirtschaftsgymnasium und absolvieren in den Sommerferien ein Praktikum im Bereich Personal bei der sportstark AG. Da alle Kollegen im Urlaub sind und der Personalleiter kurzfristig geschäftlich in die USA fliegen muss, erhält der Praktikant bzw. die Praktikantin den Auftrag, aus den eingegangenen Bewerbungsunterlagen für das ausgeschriebene duale Studium mit der Fachrichtung BWL/Industrie den geeignetsten Bewerber bzw. die geeignetste Bewerberin auszuwählen. Leitfrage: Welchen Bewerber bzw. welche Bewerberin soll ich nur auswählen? Eingangsklasse statt und hat gut funktioniert. Ursprünglich enthielt die PPT ein kurzes Video, das jetzt durch eine Sprachnachricht ersetzt worden ist. Bei Bedarf kann das Video jedoch schnell mit dem Smartphone gedreht werden. |
Vorstellungsgespräch (Letzte Aktualisierung: 30.07.2018) |
Download (1812 KB) | |
Weindel, Katharina | KBW | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer szenischen Darstellung. Felix hat eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten, jedoch äußert er Bedenken, da er nicht weiß, wie er sich während des Vorstellungsgesprächs richtig verhalten soll. Mit Hilfe der Kopfstandmethode sollen in der Stunde Tipps erarbeitet werden, wie man ein Vorstellungsgespräch erfolgreich meistert. Dazu erarbeiten die Schüler/Innen in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit einen kurzen Rollendialog zwischen Bewerber und Personalleiter. In den Rollendialog bauen sie bewusst typische Vorstellungsgesprächsfehler ein. Es gibt insgesamt sechs Gruppen, wobei jeweils zwei Gruppen das gleiche Arbeitsblatt bearbeiten. Daher werden in der anschließenden Präsentationsphase nur drei Rollengespräche vorgeführt. Während zwei Schüler/Innen ein Rollengespräch vorspielen, erhalten die restlichen Schüler einen Beobachtungsauftrag. In der darauffolgenden fragend-entwickelnden Unterrichtsphase wird das beobachtete negative Fehlverhalten in positive Tipps umformuliert und an der Tafel gesichert. In einem abschließenden Blitzlicht sollen die Schüler/Innen Felix einen Ratschlag für sein bevorstehendes Vorstellungsgespräch geben. |
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis (Letzte Aktualisierung: 25.09.2014) |
Download (948 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Schüler sollen die grundlegenden Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag kennen lernen und im Bezug auf das bereits Gelernte (Ausbildungsvertrag) einordnen können Die Schüler sollen … TZ 1: ... die wichtigsten Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag kennen lernen und unterscheiden können (Reproduktion/ Reorganisation) TZ 2: … mit Hilfe des Informationstextes eigenständig Rechte und Pflichten erarbeiten und vorliegende Fälle beurteilen (Reorganisation/Transfer) TZ 3: … Regelungen in Arbeitsverträgen beurteilen können (Reorganisation/Transfer/problemlösendes Denken) Impuls-setzende Aktionsform durch einleitenden Fall fragend-entwickelnder Frontalunterricht schülerorientierte Partnerarbeit/ erarbeitende Aktionsform |
Personalauswahl (Letzte Aktualisierung: 25.05.2013) |
Download (1233 KB) | |
G�rkale, Nesrin | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen eine Bewerberauswahl anhand von Bewerbungsunterlagen mit Hilfe einer Entscheidungsbewertungstabelle durchführen und ihre Entscheidung begründen können |
Auswahl von einem Bewerber/in zu einem Vorstellungsgespräch für das Fitnessstudio „Max Fit KG“ anhand erarbeiteter Auswahlkriterien (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (446 KB) | |
Jocks, Alexandra | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sitzen bereits zu Beginn der Stunde in ihren Gruppen zusammen. (Insgesamt gibt es vier verschiedene Gruppen). Die Schüler werden in Einzelarbeit zunächst drei Auswahlkriterien zur Bewerberauswahl festhalten. Im Anschluss einigen sich die Schüler innerhalb ihrer Gruppen auf fünf Auswahlkriterien, welche auf Karten festgehalten werden. Ein Gruppenmitglied wird alle innerhalb der Gruppe erstellten Karten vorstellen. Diese werden vorne an der Tafel gesammelt. Gleiche bzw. ähnliche Kriterien werden übereinander geheftet. Die Schülergruppe übertragen die Kriterien in die Tabellen und überprüfen anhand dieser die Bewerbungsunterlagen. Jede Gruppe erhält 3 Bewerbungsmappen. Anhand einer gewichteten Kriterientabelle wählen die Schüler einen Bewerber aus, der zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. |
Gruppenarbeit im AC als Personalauswahlverfahren (Letzte Aktualisierung: 28.01.2011) |
Download (647 KB) | |
Twehues, Verena | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler …. E 1 nennen Kompetenzen, die während eines Assessment-Centers in einer Gruppenarbeit überprüft werden sollen (RO), E 2 nennen Verhaltensregeln für Bewerber während einer Gruppenarbeit in einem Assessment- Center (RO, T), E 3 stellen einen Kriterienkatalog auf, der die fünf wichtigsten zu überprüfenden Kompetenzen enthalten soll (RO, T), E 4 führen ein Assessment-Center in Gruppenarbeit durch (RO, PD), E 5 beobachten die Gruppenarbeit und bewerten das Verhalten der Teilnehmer mithilfe des Beobachtungsbogens (RO), E 6 ermitteln anhand des Beobachtungsbogens (Punktevergabe für die Bewerber) den oder die Bewerber für das darauf folgende Bewerbungsgespräch (RO, T), (E 7 nennen Vor- und Nachteile der Gruppenarbeit im Assessment-Center (RO, T)) |
Auswertung von Bewerbungsunterlagen mit Hilfe der Nutzwertanalyse (Letzte Aktualisierung: 03.12.2010) |
Download (1274 KB) | |
Schwienheer, Stephan | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Schüler … 1. nennen auf Grundlage der Ausgangssituation und ihres Vorwissens Kriterien für die Auswertung von Bewerbungsunterlagen. (Reproduktion) 2. führen selbstständig mit Hilfe von Hinweise zur Nutzwertanalyse eine Gewichtung der Kriterien durch. (Reorganisation/Transfer) 3. bestimmen für die weitere Auswertung relevante Informationen aus den Bewerbungsunterlagen. (Reorganisation) 4. leiten aus den gewonnen Informationen Punktwerte ab und berechnen mit Hilfe eines vorgefertigten Lösungsblattes den Nutzwert eines jeden Bewerbers. (Reorgani-sation/Reproduktion) 5. wählen begründet auf der Grundlage ihrer Ergebnisse zwei geeignete Bewerber aus. (Transfer) 6. nehmen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Nutzwertanalyse zur Auswertung von Bewer-bungsunterlagen begründet Stellung. (Problemlösendes Denken) |
Personalauswahl (Letzte Aktualisierung: 13.02.2010) |
Download (553 KB) | |
Koch, Susanne | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Bewerbers nennen und erläutern können. Die Schüler sollen anhand vorher festgelegter Kriterien die Bewerbungen vergleichen, analysieren und beurteilen und sich für einen Bewerber entscheiden.Erläuterung des Arbeitsauftrags Einteilung in 6 Gruppen Schüler erhalten Stellenanzeige und schriftlichen Arbeitsauftrag Erwartete Kriterien z.B.: Schulabschluss, Ausbildung, lückenloser Lebenslauf, Kontinuität im Lebenslauf, soziales Engagement/ soziale Kompetenz, PC-Kenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse, Berufserfahrung, Branchenerfahrung, frühestmöglicher Eintrittstermin Präsentation: ein Schüler aus jeder Gruppe stellt 2 Kriterien vor, die die Gruppe gefunden hat. Wenn alle Gruppen präsentiert haben eventuelle Ergänzung von bisher nicht erwähnten Kriterien Frage: Denken Sie, dass alle diese Kriterien gleich wichtig für Karin sind, um einen geeigneten Bewerber zu finden? Gemeinsames Festlegen von 5 Kriterien, anhand derer die Bewerbungen beurteilt werden sollen |
Bewerberauswahl (Letzte Aktualisierung: 11.09.2009) |
Download (123 KB) | |
Schneider, Kristina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen 1. Auswahlkriterien bei der Personalauswahl nennen können. 2. die relevanten Entscheidungskriterien aus einer Stellenanzeige und aus Bewerbungsunterlagen herausarbeiten und analysieren können. 3. die Kriterien hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bewerberauswahl bewerten können. 4. ein Bewerberauswahlverfahren anhand der Entscheidungsbewertungstabelle durchführen und kritisch analysieren können. 5. (den Ablauf beim Personalauswahlverfahren erklären können.) |
Einführung in Personal (UB 04/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (150 KB) | |
Holzmeier, Christina | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Mit dieser Stunde wird in die Lehrplaneinheit 5 „Personalwirtschaft“ eingeführt. Es sind folglich noch keine Vorstrukturen vorhanden. Jedoch dürfte aus den Erfahrungen der Schüler mit Eltern oder Freunden, die sich in der Lehre befinden, unstrukturiertes Vorwissen vorliegen. |
Personalauswahlverfahren (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (57 KB) | |
Diverse | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Unterricht Kassner / Stanger |
Der Lebenslauf (UB 2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (30 KB) | |
Diverse | KBW | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterricht von Birte Reiser: Die Schüler sollen - erkennen, dass nur durch ordentliche Bewerbungsunterlagen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz besteht. - lernen, welche Elemente in einem Lebenslauf zwingend notwendig sind. - erworbenes Wissen zum Lebenslauf auf einen persönlichen Lebenslauf übertragen können. |
Assessmentcenter (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (482 KB) | |
Höfle, Carmen | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Welcher Bewerber bekommt in der Rand OHG den Ausbildungsplatz? Die Gruppenarbeit als wichtiges Element im Assessment Center hilft bei dieser Entscheidung |