![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 04:58:24 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Aufbauorganisation Organigramm (Letzte Aktualisierung: 08.08.2019) |
Download (2284 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Stamm-/Expertengruppen erarbeiten die Systeme der Ablauforganisation (Einliniensystem, Mehrliniensystem, Matrixorganisation, Stabliniensystem) |
Rechte und Pflichten in der Ausbildung (Letzte Aktualisierung: 23.02.2019) |
Download (1884 KB) | |
Keiper, Sylvie | BK1 | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Lehrprobe war im sehr guten Bereich. Es wurde kritisiert, dass das Thema nicht genug problematisiert wurde. Die SuS werden zu Beginn mit einem Problemfall konfrontiert. Dieser wird zunächst gemeinsam gelöst, bevor die SuS eigenständig arbeiten. Es stehen 3 alternative Unterrichtsausstiege zur Verfügung, die je nach verbleibender Zeit bearbeitet werden können. Ist die Stunde nach dem Tafelbild vorbei, dann kann die Hausaufgabe ausgeteilt werden. Unterrichtsausstieg 1 ist für 10 - 15 Minuten gedacht (hat sehr gut funktioniert). Unterrichtsausstieg 2 ist für verbleibende 5 Minuten. |
Rechte und Pflichten Azubi (Letzte Aktualisierung: 13.10.2017) |
Download (127 KB) | |
Fuchs, Maximilian | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Der Unterricht lief eher mittelmäßig. Es sollte vor allem noch auf Binnendifferenzierung geachtet werden. Aber für 45 Minuten Unterricht ausreichend. |
Jugendarbeitsschutzgesetz (Letzte Aktualisierung: 10.08.2017) |
Download (1798 KB) | |
Wachter, Klaus | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Jugendarbeitsschutzgesetz (Lehrprobe, Berufsschule, Kompetenzorientiert, Groß- und Außenhandel): Die SuS erarbeiten sich mit Hilfe des Gesetzestextes die wichtigsten Bestandteile des JArbSchG und wenden diese Erkenntnisse auf verschiedene Fallbeispiele an. Anschließend vertiefen die SuS ihr Wissen mit Hilfe eines Spiels in Kleingruppen. |
Berufsausbildungsvertrag (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (49 KB) | |
Fischer, Tobias | SO | Lehrprobe |
Beschreibung: Hauptlernziel: Die Schüler sollen die Pflichten von Auszubildenden und Ausbildenden aus dem Berufsausbildungsvertrag verstehen. Teillernziele: Die Schüler sollen die Pflichten aus dem Berufsausbildungsvertrag für beide Parteien (Ausbilder und Auszubildende) mit Hilfe eines Textes erarbeiten und in der nachfolgenden Bearbeitung eines Arbeitsblattes verstehen. Die Schüler sollen die Pflichten aus dem Berufsausbildungsvertrag für die Auszubildenden und Ausbildenden auf die Eingangssituation anwenden können. Die Schüler sollen in der Lage sein, die Pflichten von Mandy und mindestens eine Pflicht von Frau Singer zu nennen. |
Der Ausbildungsvertrag Stationenlernen (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (1165 KB) | |
Leutner, Anne | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen am Ende der Stunde … Die SchülerInnen sollen am Ende der Stunde … 1. die Vertragspartner bei einem Ausbildungsvertrag nennen können (Reproduktion). 2. die Aufgabenbereiche des Ausbildenden und des Ausbilders voneinander abgrenzen können (Reorganisation). 3. die Formvorschriften und Mindestinhalte eines Berufsausbildungsvertrages erklären können (Reorganisation). 4. das Berufsbildungsgesetz sowie Teile des Jugendarbeits-schutzgesetzes und die Ausbildungsordnung als Rechts-grundlage für den Berufsausbildungsvertrag kennen und anwenden können (Transfer). 5. über die Besonderheit, die beim Vertragsabschluss mit Minderjährigen berücksichtigt werden muss, berichten können (Reproduktion). 6. begründen können, warum für Minderjährige im Berufsausbildungsverhältnis andere Regelungen gelten (problemlösendes Denken). 7. Einen Berufsausbildungsvertrag auf einen richtigen Inhalt hin analysieren können (Transfer). |
Jugendarbeitsschutz (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (4633 KB) | |
Porzsolt, Kristina | KBW | Lehrvorführung |
Beschreibung: Der Unterricht wurde im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs meines BWL-Fachleiters in der Wirtschaftsschule gehalten. Der Unterricht ist gut gelaufen, allerdings bin ich zeitlich nicht ganz fertig geworden. |
Arbeitszeitmodelle (Letzte Aktualisierung: 11.09.2009) |
Download (1432 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: • S. können verschiedene Arbeitszeitmodelle nennen und erläutern. • S. können die Vor- und Nachteile ihrer ausgewählten Arbeitszeitmodelle beurteilen. • S. können verschiedene Arbeitzeitmodelle vergleichen und entwickeln geeignete Vorschläge zur Lösung des Einstiegsproblems. |
Ausbildungsvertrag (Letzte Aktualisierung: 30.07.2008) |
Download (5451 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Schüler sollen... ... erklären können, durch welche Parteien ein Berufsausbildungsvertrag zustande kommt und welcher Formvorschrift dieser bedarf (1. TZ) ... die wesentlichen Inhalte eines Berufsausbildungsvertrages nennen können. (2. TZ) ... erklären können, wie die Ausbildungs- und Probezeit gemäß dem BBiG geregelt ist und dies auf einen konkreten Vertrag anwenden können. (3. TZ) ... die Art und Zahlweise der Vergütung erklären und dies auf einen konkreten Vertrag anwenden können. (4. TZ) ... für die unterschiedlichen Altersstufen die Urlaubsgewährung anhand des Gesetzes nennen und dies auf einen konkreten Vertrag anwenden können. (5. TZ) ... die fehlerhaften Punkte in dem Vertrag nennen und begründen können. (6. TZ) |
Der Berufsausbildungsvertrag (Letzte Aktualisierung: 06.06.2008) |
Download (188 KB) | |
Bantleon, Jörg | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: • Schüler sollen die Mindestinhalte des Berufsausbildungsvertrag nennen können. • Die Schüler sollen das Ziel und den Ablauf des Stationenlernens kennen und verstehen lernen • Die Schüler sollen einen Berufsausbildungsvertrag hinsichtlich seiner Inhalte überprüfen und korrigieren können. |
Ausbildungsvertrag (UB 2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (34 KB) | |
Diverse | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterricht Anke Tatzel |
Der Ausbildungsvertrag (LP 2005) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (957 KB) | |
Diverse | KBS | Unterricht |
Beschreibung: Unterricht Stefanie Werner |
Der Ausbildungsvertrag (LP 02/2006) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (183 KB) | |
Haller, Claudia | BK1 | Lehrprobe |
Beschreibung: Schüler sollen einer Bekannten helfen, die einen A-Vertrag unterschreiben soll und sich nicht sicher ist. Ist der Vertrag rechtlich ok? Stationenlernen... |
Der Ausbildungsvertrag (UB 2006) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1672 KB) | |
Kiel, Valentina | KBW | Lehrvorführung |
Beschreibung: Teamteaching:Die vorliegende Stunde ist eine Einführung zum Ausbildungsvertrag. Die Stoffauswahl begrenzt sich auf die Mindestinhalte eines Ausbildungsvertrags. |