![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 05:23:04 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Primär und Sekundärforschung am Beschaffungsmarkt (Letzte Aktualisierung: 08.08.2019) |
Download (1732 KB) | |
Kaspar, Franca | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: SuS sollen eine alternative Beschaffungsquelle für einen Holzhändler finden und arbeiten dazu in Tandems / Partnerarbeit. Handlungsorientiert und differenziert. |
Standortbestimmung mit Hilfe einer Nutzwertanalyse (Letzte Aktualisierung: 10.08.2017) |
Download (713 KB) | |
Wachter, Klaus | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Standortbestimmung mit Hilfe einer Nutzwertanalyse durchführen (Unterrichtsbesuch, Berufskolleg I Neuer Bildungsplan): Die SuS unterscheiden zunächst harte und weiche Standortfaktoren und führen anschließend eine Nutzwertanalyse zur Standortbestimmung durch. Sie entscheiden sich anhand der Nutzwertanalyse für den aus rechnerischer Sicht optimalen Standort und erkennen Stärken und Schwächen der Nutzwertanalyse anhand eines aktuellen Zeitungsartikels. |
Einführung in die Absatzwirtschaft (Der Marketing-Mix) (Letzte Aktualisierung: 04.06.2012) |
Download (7792 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Schüler und Schülerinnen können erklären, was Marketing-Instrumente sind, aus welchen Instrumenten der Marketing-Mix besteht und die einzelnen Instrumente charakterisieren. 1. TZ: Die S. je Gruppe sollen sich mit der jeweiligen Marketingpolitik selbstständig auseinandersetzen und die Kerninhalte erklären können. 2. TZ: Die S. je Gruppe können kreative, aber realisierbare Maßnahmen (Ideen) der jeweiligen Marketingpolitik zuordnen. 3. TZ: Die S. können erklären, was der Marketing-Mix eines Unternehmens ist. |
Corporate Identity (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (14456 KB) | |
Sürig, Nicole | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: In dieser Stunde soll die Lerneinheit „Markt- und Kundenbeziehungen eines Dienstleistungs-unternehmens“ mit dem Thema „Corporate Identity“ abgeschlossen werden. Ich erachte dies als sinnvoll, da eine individuelle Unternehmenspersönlichkeit in der heutigen Zeit zunehmend von Bedeutung ist. Des Weiteren wird Corporate Identity verstärkt als fünftes Instrument im Marketing- Mix gesehen, weshalb sich dieses Thema für die Abschlussstunde anbietet. Die vorausgegangenen Lerninhalte zum Marketing- Mix sind Voraussetzung für die Bewältigung der Aufgaben, das Gelernte kann an dieser Stelle angewandt werden. Im Speziellen geht es in dieser Stunde um die Elemente einer Corporate Identity. Thematisiert wird Corporate Design, Corporate Communication und Corporate Behavior. Zudem findet eine Unterscheidung zwischen Corporate Identity, dem Selbstbild eines Unternehmens, und Corporate Image, dem Fremdbild eines Unternehmens, statt. Die Lerninhalte werden durch gezielte Gruppenarbeit angewandt und so in den Köpfen der Schüler verankert. |
Werbeplan erstellen (Letzte Aktualisierung: 19.08.2010) |
Download (992 KB) | |
Diverse | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Beschreibung: Dieser Unterricht wurde in Rahmen eines Unterrichtsbesuches erstellt und mit 15 Punkten bewertet. Es geht darum, dass eine Einzelhandelsklasse im Rahmen von LF 5 „Werbung und Verkauf fördern“ einen Werbeplan erstellen sollen. Die Informationsgewinnung erfolgt über ein Gruppenpuzzle. Da verschiedenen Abteilungen ausgewählt werden können ist der Unterricht ideal für heterogene Klassen bezüglich des Ausbildungsbetriebes. |
Produktpolitik (Letzte Aktualisierung: 10.08.2010) |
Download (1451 KB) | |
Bernhardt, Christina | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Einzelarbeit und Gruppenarbeit Hat seht gut funktioniert, muss aber straff zurchgezogen werden damit die Zeit reicht. |
ABC-Analyse (Kundenanalyse) (Letzte Aktualisierung: 03.05.2010) |
Download (534 KB) | |
Tunca, Özen | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Angestrebte Ziele im Rahmen der Unterrichtsreihe die Schüler sind in der Lage • die Bedeutung und die Notwendigkeit einer Kundenbeziehung zu erkennen, indem sie Kundenkarten als Strategie zum Aufbau eines Kundenstammes entwicklen und hierfür branchenbezogene und -übergreifende Kundenansprüche und Verbrauchertrends erarbeiten • ihren gebildeten Kundenstamm zu vergleichen, und sich begründet für oder gegen den weiteren Ausbau der Kundenbeziehung zu entscheiden, indem sie verschiedene Bewertungsmethoden einsetzen Angestrebte Stundenziele im Bereich der Fachkompetenz Die Schüler sind in der Lage eine A-B-C- Analyse des Kundenstammes unter Berücksichtigung von Umsatz- und Mengenanteil durchzuführen. Indikator: Die Schüler berechnen anhand der ihnen ausgeteilten Tabelle die Mengen- und Umsatzanteile und übertragen diese auf die Grafik Maßnahmen zur Kundenbindung unter Berücksichtigung der Kundengruppe (A,B oder C) zu entwickeln. Indikator: Niederschrift im Arbeitsblatt Angestrebte Stundenziele im Bereich der Methoden- und Sozialkompetenz Die Schüler sind fähig und bereit mit ihren Mitschülern zielorientiert zusammenzuarbeiten Indikator: Die Schüler arbeiten in Partnerarbeit und unterstützen sich gegenseitig beim Lösen der Aufgaben ihre Argumentations- und Diskussionsfähigkeit zu trainieren, indem sie die erarbeiteten Ergebnisse erläutern und selbstbewusst der Gesamtklasse präsentieren |
Aufbau eines Ablaufschemas zur Kundenbefragung. (Letzte Aktualisierung: 03.09.2009) |
Download (192 KB) | |
Richardt, Mark | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler… F1: sind in der Lage die Ziele einer Marktanalyse am Beispiel des An-schreibens vom „Office Shop“ herauszuarbeiten. F2: wissen, welche Vorbereitungen vor einer Befragung zu treffen sind, in-dem sie das Informationsblatt „Einstieg in die Marktanalyse“ gelesen haben. F3: können die verschiedenen Schritte einer Marktbefragung und deren Verknüpfung nachvollziehen, indem sie die Informationen aus dem Text „Wie strukturiert man eine Befragung?“ in ein leeres Verlaufsschema eintragen. F4: sind in der Lage die einzelnen Schritte der Marktanalyse auf das kon-krete Beispiel „Office Shop“ zu übertragen, indem sie sich mit den vor-gegebenen Daten auseinandersetzen, Auswahlentscheidungen treffen und somit ein Ablaufschema über eine Marktanalyse für den Office Shop erstellen. F5: können begründen, warum das Ablaufschema sinnvoll und tragfähig als Grundlage für eine Marktbefragung ist, indem sie nach der Stunde im Klassenverband über den Verlauf diskutieren. |
Marktforschung (Testmarkt) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (890 KB) | |
Diverse | WG | Unterricht |
Beschreibung: Unterricht Jörg Neubauer 4. Stunde Marketing |
Marktforschung (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (22 KB) | |
Diverse | WG | Unterricht |
Beschreibung: Unterricht von Jörg Neubauer 3. Stunde zu Marketing |
Marktorientierung und ABC-Analyse (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (25 KB) | |
Barth, Joachim | WG | Unterricht |
Beschreibung: Hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden, die ich zusammen mit einem anderen Referendar gehalten habe. Die Arbeitsblätter sind vollständig, der Verlaufsplan nur kurz und knapp. (4 Stunden...Gruppenarbeit) |