Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 20.04.2025
Uhrzeit: 04:41:38
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 24 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Gewinnverteilung KG
(Letzte Aktualisierung: 08.08.2019)
Download   (1204 KB)
Kroiss, Lara WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die Schüler sollen anhand des Gesetzes die Gewinnverteilung erarbeiten und dann auch anwenden. Sehr nett sind die durch QR-Codes versehenen Hilfestellungen auf den Unterlagen


OHG
(Letzte Aktualisierung: 04.06.2012)
Download   (266 KB)
Schymalla, Agatha KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Im Rahmen der heutigen Stunde kennen die Schüler den Begriff, die Elemente und die Vor- und Nachteile der OHG und können somit bei der Entscheidung, ob der Einzelunternehmer Markus eine OHG gründen soll, helfen. • Die Schüler kennen die wesentlichen Merkmale der OHG, indem sie diese benennen und erläutern. • Die Schüler kennen die Vor- und Nachteile der OHG, indem sie diese identifizieren und gegenüberstellen.


Die OHG
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (342 KB)
Scholles, Corinna SO Lehrprobe
Beschreibung: Die Schüler • verfolgen die Entwicklung im Einstiegsfall und verstehen das Problem in der Fallsituation. • erarbeiten in Triaden einen Gesellschaftsvertrag und berücksichtigen hierbei ihr Vorwissen (Merkmale einer Unternehmensform), die Informationen des Arbeitsblatts, sowie die Interessen der Beteiligten. • präsentieren das Gruppenergebnis vor den beobachtenden Mitschülern. • kennen am Ende der Stunde die wesentlichen Merkmale der OHG und den Unterschied zur Einzelunternehmung.


Vergleich OHG und KG
(Letzte Aktualisierung: 16.08.2011)
Download   (731 KB)
Carolin, Rübbelke KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Zu Beginn der Unterrichtsreihe kennen die Schüler verschiedene Voraussetzun-gen und Grundlagen für die Existenzgründung sowie einzelne Rechtsformen. Eine weitergehende Unterteilung der Rechtsformen in Personen- und Kapitalgesellschaften können nur wenige Schüler vornehmen. Ebenso sind die Kenntnisse über Kaufmannseigenschaften, Firma und Handelsregister. In der heutigen Unterrichtsstunde können die Schüler ihr bereits vorhandenes Wis-sen zur Einzelunternehmung mit den erarbeiteten Erkenntnissen zur OHG und KG verknüpfen. Sie wenden die gewichtete Entscheidungsmatrix als Instrument der Entscheidungsfindung an. Anhand dieser Matrix sind sie in der Lage, eine begründete Entscheidung zwischen der Einzelunternehmung, OHG und KG zu treffen. In den nachfolgenden Stunden werden die Rechtsformen GmbH, AG sowie die Mischform der GmbH & Co. KG erarbeitet und den bereits vorhandenen Rechtsfor-men gegenübergestellt und mit ihnen verglichen.


Die OHG
(Letzte Aktualisierung: 20.08.2010)
Download   (41 KB)
Zierhut, Anke KBS Unterricht
Beschreibung: Thema: Die Offene Handelsgesellschaft Zeit: 135 Min (3 Unterrichtseinheiten) Fachklasse: Bürokaufleute, 12. Klasse Anmerkung: Kein Unterrichtsbesuch oder Lehrprobe, ganz normale Stunde. Vorgehen: Die Klasse hat das Übungsblatt mithilfe der Auszüge aus dem Gesetz und des Infotextes selbstständig erarbeitet, anschließend wurde es gemeinsam besprochen (135 Min). Kürzung ist möglich, indem man das Übungsblatt gemeinsam erarbeitet (90 Min)


Einführung in die OHG
(Letzte Aktualisierung: 28.05.2009)
Download   (2135 KB)
Reichel, Eberhard WG Lehrvorführung
Beschreibung: Einführung in die OHG im WG 12 (Jahrgangsstufe 1)


Gewinnverteilung einer KG
(Letzte Aktualisierung: 27.05.2009)
Download   (2055 KB)
Simon, Michael WG Lehrprobe
Beschreibung: Prüfungslehrprobe im Fach Betriebswirtschaftslehre: Die Gewinnverteilung im Rahmen der offenen Selbstfinanzierung am Beispiel einer Kommanditgesellschaft


Innenverhältniss OHG Gesellschafter
(Letzte Aktualisierung: 31.01.2009)
Download   (271 KB)
Melke-Lingnau, Katharina WG Lehrprobe
Beschreibung: Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer OHG im Innenverhältnis. Ich habe für die Story ein Unternehmen aus dem Internet verwendet und auch die Bilder kopiert. D.h. das Unternehmen gibt es wirklich und es gibt auch einen Webauftritt dazu. Note war 1,0. STORY: L. berichtet über die beiden Techniker Sandor und Sebastian, die eine Cocktail-maschine erfunden haben. Auslöser war ihr Ärger, bei einer privaten Party ständig Cocktails zu rühren, anstatt sich mit den Gästen zu amüsieren. Im Dezember 2007 gewannen sie den Preis ‚Erfindung des Jahres’ im WDR Fernsehen. Gewinn: Inter-nationales Patent im Wert von 120.000 €. Lehrer wechselt zwischen Tafel und OHP. An der Tafel werden die Personen, am OHP das Produkt gezeigt. Laut Zeitungsbericht vom 28.12.2007 können sich die beiden vor Nachfrage nach der Maschine nicht retten. Sie haben aber gar keine Zeit, sich um die Vermarktung der Maschine zu kümmern. Den beiden Erfindern fehlt jemand, der die Cocktailmaschine vermarktet. Sie kommen auf die Idee, mit ihrem alten Studienfreund Stephan eine OHG zu gründen. Er hat BWL studiert und soll für das Kaufmännische zuständig sein. Erste Vereinbarungen wurden besprochen, als die 3 sich treffen, um über den Gesellschafts-vertrag zu reden.


Rechte und Pflichten der KG Gesellschafter
(Letzte Aktualisierung: 20.06.2008)
Download   (1104 KB)
Gröne, Eva WG Lehrvorführung
Beschreibung: LP-Konzeption gefiel Prüfern sehr gut. Schüler hatten Probleme bei der Mindmap-Darstellung (AB2b). Nur eine von beiden Gruppen konnte verwertbares Ergebnis liefern, obwohl ähnliche Darstellung im Schulbuch gegeben war. Dialog- und Vertragsentwürfe waren mustergültig. Die heutige Stunde konzentriert sich auf die Rechte und Pflichten von Gesellschaftern einer KG in punkto Geschäftsführung und Vertretung. Als erstes werden die zentralen Begriffe Geschäftsführung und Vertretung gegeneinander abgegrenzt. Danach werden die handelsrechtlichen Bestimmungen von Komplementär und Kommanditist bei Geschäftsführung und Vertretung erarbeitet. Abgeleitet hieraus sollen die Schüler erkennen, dass individuelle Regelungen im Gesellschaftsvertrag zu vereinbaren sind. Weil das Thema für die Schüler des Wirtschaftsgymnasiums sehr abstrakt ist, wird der Stoff in dieser Stunde mit Hilfe der fiktiven „Bauer Skate-Glider KG“ erarbeitet. Der Skate-Glider wurde den Schülern zu Anfang der Unterrichtseinheit als Produktneuheit vorgestellt. Um den Skate-Glider produzieren und vermarkten zu können, bedarf es der jeweiligen Situation entsprechend einer geeigneten Rechtsform.


Soll Moritz mit seinem Freund Sven eine OHG gründen
(Letzte Aktualisierung: 31.12.2007)
Download   (358 KB)
Höfle, Carmen KBW Lehrvorführung
Beschreibung: Erarbeitung der Vor- und Nachteile einer Offenen Handelsgesellschaft im Vergleich zur Einzelunternehmung


KG (UB 2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (53 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Jörg Neubauer: Wurde vom Fachleiter gelobt... Hörspiel ...


OHG Stunde 2 - Weiterentwicklung zur KG
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (72 KB)
Barth, Joachim WG Unterricht
Beschreibung: Fortsetzung der OHG Stunde durch neue Situation (Motivation). Behandelt wurden alle Elemente der KG anhand von Aufgaben. Bitte Anmerkungen.doc lesen.


OHG Stunde 2
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (34 KB)
Barth, Joachim WG Unterricht
Beschreibung: Teil 2 (2h): Haftung, Gewinn- und Verlustbeteiligung (in Anlehnung an Pam Kappler) sowie die Auflösung der OHG. Alle Elemente der OHG werden auf einem Übersichtsblatt dargestellt


OHG Stunde 1
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (35 KB)
Barth, Joachim WG Unterricht
Beschreibung: Teil 1 (2h): Beispielfälle wurden auf 2 Schüler bezogen, die eine OHG gründen, um gemeinsam Geschäfte bei Ebay zu tätigen. Inhalt: Firma, Entstehung, Kapitalaufbringung, Geschäftsführung und Vertretung.


KG
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (40 KB)
Diverse SO Unterricht
Beschreibung: Unterricht Pam Kappler


OHG
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (44 KB)
Diverse SO Unterricht
Beschreibung: Unterricht Pam Kappler


Möglichkeiten der EK-Erhöhung (Finanzierung)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (48 KB)
Holly, Melanie WG Unterricht
Beschreibung: Durchgehendes Beispiel mit Folgestunden unter den jeweiligen Unterpunkten: sehr anspruchsvolle Doppelstunde


Die OHG
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (64 KB)
Holly, Melanie WG Unterricht
Beschreibung: Durchgehendes Beispiel mit Folgestunden unter den jeweiligen Unterpunkten: Mit Gesellschaftsvertrag und Rollenspiel. Mehrere Bewerber stehen zur Auswahl um OHG-Gesellschafter zu werden.


Die KG (UB 2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (40 KB)
Holly, Melanie WG Lehrvorführung
Beschreibung: Durchgehendes Beispiel mit Folgestunden unter den jeweiligen Unterpunkten: KG war ein Unterrichtsbesuch, der sehr gut bewertet wurde. Er beinhaltet Partnerarbeit und ein anschließende Übungsaufgabe aus den Abituraufgaben.


Haftung und Gewinnverteilung in der KG
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (42 KB)
Winkler, Matthias KBS Unterricht
Beschreibung: Die Schüler erarbeiten sich die Haftung anhand eines AB und des Gesetzes


Gewinnverteilung KG
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (15 KB)
Fetzer, Frank KBS Unterricht
Beschreibung: Die Schüler sollen eine geeignete Gewinnverteilung finden und diese dann auch durchrechnen.


Die OHG (LP 03/2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (253 KB)
Winkler, Matthias BKFR Lehrprobe
Beschreibung: Gruppenpuzzle, das knapp 90% der OHG Inhalte abdeckt. Zeit sehr knapp, evt. Angaben schwieriger machen und mehr Zeit geben


OHG Rechte Innenverhältnis (LP 2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (123 KB)
Diverse WG Lehrprobe
Beschreibung: Unterricht Anke Tatzel


Die OHG (LP 2006)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (224 KB)
Fetzer, Frank BKFR Lehrprobe
Beschreibung: Die Schüler sollen - Die Merkmale einer OHG des § 105 HGB kennen. - Die Schüler sollen wichtige vertragliche Reglungen des HGB über die Rechtsform OHG kennen und auf konkrete Sachverhalte anwenden können. Insbesondere die Reglungen zur Vertretung und Haftung. - Die Schüler sollen eine Gewinnverteilung durchführen können.