Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 20.04.2025
Uhrzeit: 05:02:27
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 13 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Einführung in die AG
(Letzte Aktualisierung: 23.02.2019)
Download   (127 KB)
Schick, Katja KBS Lehrvorführung
Beschreibung: 1. TZ: Die SuS können selbständig und in eigenen Worten die wesentlichen Merkmale der AG erläutern. 2. TZ: Die SuS können aus dem Gesetz die wesentlichen Inhalte einer AG Gründung ableiten. 3. TZ: Die SuS können die wesentlichen Merkmale, die zur Gründung einer AG gehören, auf den Einstiegsfall übertragen. TZ 4: Die SuS können das Risiko eines Anteilseigners erkennen.


Einführung in die AG
(Letzte Aktualisierung: 13.11.2016)
Download   (127 KB)
Schick, Katja WG Lehrvorführung
Beschreibung: Julian hat lange getüftelt. Doch endlich funktioniert sein Produkt. Er hat Kontaktlinsen erfunden, die den kompletten Unterricht scannen und ihm anschließend ein geeignetes Tafelbild mit allen wichtigen Informationen erstellen. Er hat auch schon weitere innovative Ideen im Kopf: Kontaktlinsen, die für einen Autofahren und Kontaktlinsen auf denen die neuesten WhatsApp Nachrichten abgebildet werden. Bisher hat er die Kosten für die Erfindung von einem Erbe (7.000€) bezahlt. Von seiner innovativen Idee ist er so begeistert, dass er ein eigenes Unternehmen gründen möchte. Aus Recherchen weiß er, dass er mindestens 60.000 € für die Erstausstattung, Maschinen, Miete usw. benötigt. Von seinem Erbe sind allerdings nur noch 10.000 € übrig. Nachdem er sich mit seinem Vorhaben an die Bank gewendet hat, kommt er traurig zurück und stellt fest, dass diese ihm keinen Kredit gewährt, da sie sein Vorhaben für sehr unsicher einstuft.


Gründung einer AG
(Letzte Aktualisierung: 11.09.2014)
Download   (260 KB)
Joksch, Daniela WG Lehrvorführung
Beschreibung: Damit alles in Ruhe bearbeitet werden kann, werden mind. 60 Minuten benötigt. Das Tafelbild habe ich Stück für Stück mit Kreide, Metaplankarten und Pappe aufgebaut. Das Hörspiel habe ich mit zwei weiteren Freiwilligen aufgenommen und dann mit Unterbrechung abgespielt. Das Aktiengesetz hatte ich zusätzlich ausgeteilt.


Die Gründung einer AG
(Letzte Aktualisierung: 04.06.2012)
Download   (3793 KB)
Reinprecht, Johann WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die SuS sollen den Ablauf der Gründung einer Aktiengesellschaft aufzeigen können. 1. TZ: SuS sollen verstehen, welches die wesentliche Grundlage der AG darstellt. (Aktionäre = Eigenkapitalgeber) 2. TZ: SuS sollen das AktG verstehen und anwenden können. 3. TZ: SuS sollen der Hauptperson Martin aufzeigen können welche Aspekte bei der Gründung der AG zu beachten sind. 4. TZ: SuS sollen zwei Argumente finden, welche Vorteile die AG im Gegensatz zur KG haben.


Der Konzern
(Letzte Aktualisierung: 16.04.2012)
Download   (3451 KB)
Klora, Jenny WG Lehrvorführung
Beschreibung: Nachdem die Schüler die verschiedenen Rechtsformen (KG, OHG, GmbH, etc.) einer Unternehmung bereits kennengelernt haben, wird am Ende der Unterrichtseinheit der Konzern als Bespiel für einen Unternehmenszusammenschluss behandelt. In der Stunde stehen folgende allgemeinen und fachlichen Lernziele im Vordergrund: Die Schüler sollen Informationen aus Texten aufbereiten können; strukturiert lesen können. Die Schüler sollen den Aufbau eines Konzerns erläutern können; die Probleme und Ziele eines Konzerns erläutern können; Konzerne nach der Struktur unterscheiden können; unterschiedliche Konzernarten nennen können; für vorgelegte Beispiele prüfen können, welche Konzernarten vorliegen. Über die ganze Stunde wird der VW-Konzern als Beispiel verwendet. Ich habe diese Stunde bei meinem ersten beratenden Unterrichtsbesuch gehalten und sie wurde von der Fachleiterin als sehr gut bewertet. Die Verbesserungsvorschläge habe ich mit rot in den Verlaufsplan übernommen.


Gründung AG
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (4878 KB)
klinghammer, petra WG Lehrvorführung
Beschreibung: 2. Unterrichtsbesuch. Etwas viel für 45 Minuten. Laut Fachdidaktik Stoff mehr reduzieren und nur die Fragen in die Partnerarbeit aufnehmen die benötigt werden um die Ausgangsfragen zu klären. Aufpassen, dass die Falleinführung nicht zu lange dauert. Anmerkung Fachdidaktik hierzu: Noch mehr mit Visualisierung arbeiten! Die Schüler sollen die wesentlichen Merkmale der Gründung einer Aktiengesellschaft nennen und erläutern können. Die Schüler sollen: • 1. TZ: ...erklären können, was man unter der Rechtsform der AG versteht. • 2. TZ: ... mit Hilfe des Aktiengesetzes erklären können, wie viele Personen man zur Gründung einer AG benötigt. • 3. TZ: ...mit Hilfe des Aktiengesetzes erklären können, wie die Kapitalstruktur der AG angelegt ist. • 4. TZ: ...mit Hilfe des Aktiengesetzes erklären können, wie die Haftung innerhalb der AG geregelt ist. • 5. TZ: ...mit Hilfe des Aktiengesetzes Herrn Heil und Frau Wohl erklären können, was Sie bei der Gründung einer AG zu beachten haben. • 6. TZ: ...Herrn Heil und Frau Wohl informieren können, ob eine AG in ihrem Fall die geeignete Rechtsform darstellt.


Die Organe der Aktiengesellschaft
(Letzte Aktualisierung: 23.08.2010)
Download   (163 KB)
Berßen, Frederik KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Einstiegssituation: In der Continental AG soll eine Kapitalerhöhung stattfinden. Problem: Wer entscheidet über eine Kapitalerhöhung in einer Aktiengesellschaft? Stundenthema: Die Organe einer Aktiengesellschaft. Begleittext: "Der Unterricht ist gut gelaufen. Der Entwurf ist für starke Bedingungsfelder geeignet, da die Zeit ansonsten knapp werden könnte. Ein guter Umgang mit Gesetzestexte ist notwendig."


Gründung einer AG (Doppelstunde)
(Letzte Aktualisierung: 11.09.2009)
Download   (233 KB)
Simon, Michael WG Lehrvorführung
Beschreibung: Jedes Unternehmen benötigt Eigenkapital, um arbeiten zu können. Das Eigenkapital einer Aktiengesellschaft (AG) besteht im Wesentlichen aus dem von Aktionären eingezahlten Aktienkapital, dem Grundkapital und einer eventuell zu bildenden Kapitalrücklage. Die AG ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Im Gegensatz zu Personengesellschaften, die von ...


Die AG
(Letzte Aktualisierung: 10.07.2008)
Download   (79 KB)
Andringa, Kim KBS Lehrvorführung
Beschreibung: ein wenig viel für eine Doppelstunde. Besser nur die Organe einer AG behandeln. Klasse sollte gut mit Gesetzestexten umgehen können.


Bezugsrechtrechnen (UB 2006)
(Letzte Aktualisierung: 16.02.2008)
Download   (1908 KB)
Winkler, Matthias KBS Lehrprobe
Beschreibung: Anhand einer Kapitalerhöhung der Sixt AG wird der rechnerische Wert des Bezugsrechts ermitteln. Funktioniert sehr gut - lehrerzentriert.


AG (UB 10/2003)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (13 KB)
Diverse KBW Unterricht
Beschreibung: Unterricht Jörg Neubauer


Organe der AG (UB 05/2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (799 KB)
Ritterhoff, Kai WG Lehrvorführung
Beschreibung: Lernzirkel zu den Organen der AG.


Die AG
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (95 KB)
Holly, Melanie WG Unterricht
Beschreibung: ...