![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 05:02:27 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Magisches Viereck anhand der Zukunftsaussichten (Letzte Aktualisierung: 23.02.2019) |
Download (45804 KB) | |
Koch, Irina | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Dem Unterricht liegt als Motivation die Zukunftserwartung der Schüler zugrunde. Über diese wird auf das Wachstumsgesetz übergeleitet und die einzelnen Inhalte dann in Stationen bearbeitet |
Wirtschaftspolitische Ziele – „Das magische Viereck“ (Letzte Aktualisierung: 27.03.2018) |
Download (1612 KB) | |
Burkhardt, Ulrich | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die vorliegende Unterrichtseinheit ist auf 45 Minuten ausge-legt. Im Rahmen der Konfrontationsphase, die mithilfe eines Rollengesprächs durchgeführt wird, lernen die Schülerinnen und Schüler die Ziele des Stabilitätsgesetzes kennen. Die zentralen Fachinhalte der Unterrichtsstunde werden von den Schülerinnen und Schülern innerhalb einer arbeitsteili-gen Gruppenarbeit selbständig erarbeitet. Im Rahmen der Gruppenarbeit informieren sich die Schülerinnen und Schü-ler mithilfe eines vorgefertigten Informationsblattes über je-weils ein wirtschaftspolitisches Ziel .Durch verschiedenartige Informationsquellen (Fachtexte, Zeitungsartikel, Grafi-ken/Schaubilder, Berechnungsvorschriften) sollen verschie-dene Arten des Leseverständnisses angesprochen werden. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden sowohl auf einem vorstrukturierten Ergebnisblatt, als auch auf Metaplankarten festgehalten, die der Veranschaulichung im Rahmen der Konsolidierungsphase dienen sollen. Zur Binnendifferenzie-rung sind Erweiterungsaufgaben vorhanden, die den Lehr-stoff vertiefen. Während der gesamten Erarbeitungsphase im Rahmen der Gruppenarbeit steht die Lehrkraft bei Fragen zur Verfügung. Die Konsolidierung erfolgt durch eine Präsentation der Erar-beiteten Inhalte. Jeweils zwei Gruppenmitglieder präsentie-ren die erarbeiteten Inhalte an der Metaplanwand, indem eine vorgefertigte Struktur vervollständigt werden soll. Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler die aktu-elle wirtschaftliche Lage Deutschland im Hinblick auf die wirtschaftspolitischen Ziele mithilfe eines aktuellen Monats-berichts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie beurteilen (Puffer). |
Stabilitätsgesetz (Letzte Aktualisierung: 11.12.2015) |
Download (1128 KB) | |
Sommer, Jasmin | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Schulleiterbesuch in WG 12, Stunde lief gut. 60 Minuten Die Schüler sollen TZ 1: ... die Ziele des Stabilitätsgesetztes mit Hilfe des Gesetzestextes nennen können (Reproduktion). TZ 2: ... …die Messgrößen der jeweiligen Ziele und wann diese erreicht sind mit Hilfe der Informationsmaterialien wiedergeben können (Reproduktion). TZ 3: ... …die Ermittlung der jeweiligen Messgrößen mithilfe der Infotexte erklären können (Reorganisation). TZ 4: ... …mithilfe der Tabelle und des Textes die Daten und Zielvorgaben in das Koordinatensystem einzeichnen können (Reorganisation). TZ 5: … … anhand der Grafik prüfen können in welchen Jahren die einzelnen Ziele erreicht wurden (Transfer). TZ 6: ... anhand der vier Grafiken erkennen, dass zwischen verschiedenen Zielen ein Zielkonflikt besteht (Problemlösendes Denken). |
Ökologie vs Ökonomie (Letzte Aktualisierung: 14.09.2015) |
Download (2762 KB) | |
Schliestedt, Robert | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Hier habe ich zu Beginn ein kleines Planspiel mit den Schülern gemacht. So kann man Ihnen sehr gut die Nachhaltigkeit vor Augen führen. Ich denke das Planspiel ist auch für andere Themen (Sozialkunde?) geeignet. Auch diese Stunde war ein Unterrichtsbesuch |
Stabilitätsgesetz - Partnerpuzzle (Letzte Aktualisierung: 11.09.2014) |
Download (1363 KB) | |
Sommer, Jasmin | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Als Erarbeitungsmethode wurde ein Partnerpuzzle gewählt, da in der Klasse nur 10 SchülerInnen sind. Die Methode hat gut funktioniert, auch die Zeitplanung hat gepasst. Hauptkritikpunkt: Es handelt sich um eine Klasse der KBS Industriekaufleute, die sich im Lernfeldkonzept befinden und der Betrieb hat in der Stunde keine Rolle gespielt. |
Das magische Sechseck (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (2517 KB) | |
Harnisch, Susanne | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die SchülerInnen sollen am Ende der Stunde folgendes können: 1. Die wirtschaftspolitischen Ziele anhand des Stabilitäts¬gesetzes 1967 nennen. (Reproduktion) 2. Die Ziele in quantitative und qualitative Ziele einteilen. (Reorganisation) 3. Die verschiedenen Arten von Zielbeziehungen aufzählen. (Reproduktion) 4. Die Zielbeziehungen erläutern. (Reorganisation) 5. Erkennen, dass das Erreichen aller Ziele gleichzeitig unmöglich ist. (Transfer) 6. Aus dem Stabilitätsgesetz 1967 das Oberziel bestimmen. (Reorganisation) 7. Erläutern was unter den einzelnen Zielen zu verstehen ist. (Reorganisation) 8. Erklären, wann die einzelnen Ziele erreicht sind. (Reorganisation) 9. Begründen, weshalb es erstrebenswert ist diese Ziele zu verfolgen. (Problemlösung) 10. Angeben womit die Zielerreichung der einzelnen Ziele gemessen wird. (Reproduktion) 11. Daraus folgern, dass wirtschaftspolitische Maßnahmen nötig sind. (Problemlösung) |
Das magische Sechseck (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (1141 KB) | |
Lohmann, Kristina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Das Thema ist das magische Sechseck bzw. die Einführung in die Zielkonflikte zwischen Erhalt der lebenswerten Umwelt auf der einen Seite und Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum auf der anderen Seite. Das Ganze ist als Podiumsdiskussion gedacht und durchgeführt worden. Der Unterricht hat gut geklappt und wurde mit „gut“ bewertet. |
Außenwirtschaft (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (1409 KB) | |
Leutner, Anne | WG | Unterricht |
Beschreibung: Für die Lehrplaneinheit sind drei Stunde vorgesehen. In der ersten Stunde sollen die Ursachen von Außenhandel angesprochen werden sowie die Einflussmöglichkeiten des Staates auf die außenwirtschaftlichen Beziehungen dargestellt werden. Dabei wird in dieser Stunde auf den Protektionismus der Fokus gelegt. In der zweiten Stunde soll auf den Freihandel und die WTO eingegangen werden. Hierbei sollen dann auch der Protektionismus und der Freihandel gegenübergestellt werden anhand einer Diskussion. Die dritte Stunde wird sich noch mit der Währungs- und Wechselkurspolitik genauer beschäftigen. |
Gerechte Einkommensverteilung (Letzte Aktualisierung: 08.12.2010) |
Download (5905 KB) | |
Baur, Stefanie | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Schüler erhalten 4 Rechenbeispiele mit EK-Satz und dazu ein Infoblatt. TZ 1: S unterscheiden Leistungs- und Bedarfsprinzip (Gleichheitsprinzip) TZ 2: S erkennen und interpretieren unterschiedliche Einkommenshöhen TZ 3: S erfassen und beurteilen die tatsächliche Umverteilung der Primäreinkommen in der sozialen Marktwirtschaft TZ 4: S beachten die zukünftigen Herausforderungen und beurteilen die Idee des Bürgergeldes |
Das Magische Viereck (Letzte Aktualisierung: 12.09.2008) |
Download (449 KB) | |
Bantleon, Jörg | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen…… • die wirtschaftspolitischen Ziele, die im Stabilitätsgesetz formuliert sind kennen. • die Indikatoren der Teilziele kennen und deren angestrebte Werte zur Zielerfüllung • aufgrund von Zahlenmaterial bewerten können, ob die einzelnen Ziele in den letzten Jahren erreicht wurden |
Gerechte EK-Verteilung (Letzte Aktualisierung: 12.09.2008) |
Download (4340 KB) | |
Baur, Anja | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: anbei mein Unterrichtsentwurf in VWL zu "Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung". Gehalten wurde dieser im Rahmen des magischen 6-Ecks in einer BK II- Klasse in 45 Minuten. Lief ganz gut - es gab weniger Kritik, nur ein paar Alternativvorschläge, die aber schon in die Verlaufplanung miteingebaut wurden. Texte und Graphiken entstammen größtenteils aus dem Internet. |
Magisches Viereck (Letzte Aktualisierung: 30.07.2008) |
Download (163 KB) | |
Philipp, Kathleen | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen... ... das Oberziel des Stabilitätsgesetzes nennen können. (1. TZ) ... die vier Teilziele des Stabilitätsgesetzes nennen können. (2. TZ) ... die Indikatoren und deren Ausprägung zur jeweiligen Zielerreichung nennen, die tatsächlichen Daten in ein Koordinatensystem übertragen und hinsichtlich der Zielerreichung beurteilen können. (3. TZ) ... die gleichzeitige Erreichbarkeit aller Ziele beurteilen können. (4. TZ) |
Magisches Viereck (Letzte Aktualisierung: 25.04.2008) |
Download (2055 KB) | |
Simon, Michael | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Wirtschaftspolitische Ziele des Staates und die hierfür notwendigen Indikatoren beschreiben FLZ: Der Schüler/die Schülerin soll am Ende der Stunde mindes-tens Folgendes können: 1. Die vier wirtschaftspolitischen Ziele des Stabilitätsgesetzes nennen (Reproduktion) 2. Die Messgrößen definieren und den jeweiligen Zielen zu-ordnen (Reorganisation) 3. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht erklären (Re-organisation) 4. Probleme bei der gleichzeitigen Erreichung aller Ziele auf-zeigen (Reorganisation) 5. Anhand der tatsächlichen Entwicklung der jeweiligen In-dikatoren prüfen, wann welche wirtschaftspolitischen Ziele nicht erreicht wurden (Transfer) |
Wirtschaftspolitische Ziele des Stabilitätsgesetzes (Letzte Aktualisierung: 01.01.2008) |
Download (1286 KB) | |
Biber, Bernhard | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Teilziele: 1. TZ: Die Schüler sollen anhand des Gesetzes die einzelnen wirtschaftspolitischen Ziele kennen lernen. 2. TZ: Die Schüler sollen in Gruppenarbeit die einzelnen wirtschaftspolitischen Ziele anhand vorgegebener Informationen erarbeiten. 3.TZ: Die Schüler sollen begründen, warum es erstrebenswert ist, die einzelnen Ziele zu verfolgen. 4.TZ: Die Schüler sollen entscheiden können, welches wirtschaftspolitische Teilziel vorrangig verfolgt werden sollte. 5.TZ: Die Schüler sollen erkennen, dass die Verfolgung einzelner Teilziele Auswirkungen auf andere Teilziele hat. |
Zielbeziehungen im magischen Sechseck (UB 04/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (771 KB) | |
Ritterhoff, Kai | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: ... |
Das Magische Viereck (UB 05/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (721 KB) | |
Winkler, Matthias | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Lernzirkel, bei dem die Schüler die vier Stationen selbst erarbeiten müssen. Lockere Stunde. Anmerkungen des Fachleiters wurden eingepflegt. |
Magisches Viereck: Erhaltung einer lebenswerten Umwelt (03/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (879 KB) | |
Barth, Joachim | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Stunde war Unterrichtsbesuch. Lief sehr gut und rund. Motivation: Waldsterben durch Co2 --> Rußpartikelfilter (Automobilkaufleute!); aktuelle Zeitungsartikel Februar 04. Kaum Kritik (bis auf: Tafelbild mehr als Ergebnis der GA darstellen). |
Magisches Viereck: Gerechte Einkommens- u. Vermögensverteilung (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (20 KB) | |
Barth, Joachim | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Weiteres Ziel zum Magischen Viereck. Stunde wurde aus Aktualitätsgründen auf die Auswirkung der seit Januar geltenden steuerlichen Veränderung bezogen (Kompromiss des Vermittlungsausschusses) und ist daher nicht strikt lehrplan bzw. schulbuchorientiert. Stunde lief reibungslos ab mit vielen Diskussionsbeiträgen. |
Wirtschaftspolitischen Ziele (Magisches Viereck) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (270 KB) | |
Barth, Joachim | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Stunde lief reibungslos ab. Siehe Anmerkungen.doc |
Wirtschaftspolitische Ziele (UB 06/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (68 KB) | |
Diverse | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterricht Birte Reiser: Erarbeiten am Gesetz (Verbesserungen siehe File) |
Gerechte EK-Verteilung (LP 01 /2005) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1016 KB) | |
Barth, Joachim | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: war ne 1.0 ... also alles im Lot |
Zielbeziehungen (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (556 KB) | |
Schäfer , Christian | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Töpfer GmbH aus Bad Mergentheim ist ein mittelständisches Traditionsunternehmen, das seit 1920 besteht. In der Produktion von Mixgeräten und Mikrowellen besitzt es Weltruf. Zur Zeit hat das Unternehmen wirtschaftliche, ökologische und soziale Probleme. Um diese Probleme zu lösen, wird eine Geschäftsleitungssitzung anberaumt. An der Sitzung nehmen die einzelnen Interessensvertreter teil. |
Magisches Sechseck - Rollenspiel (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (444 KB) | |
Diverse | BK2 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die (Doppel-)Stunde basiert auf einen Entwurf aus Winklers Flügelstift. Super gut! Lohnt sich echt... schauts mal an. |
Magisches Viereck (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1084 KB) | |
Mösch, Martin | FB | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterrichtsbesuch Magisches Viereck Gruppenarbeit - gute Stunde - Allerdings Fachschule BWL |