Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 20.04.2025
Uhrzeit: 05:00:22
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 14 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Arten der Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 23.02.2019)
Download   (7226 KB)
Koch, Irina WG Lehrvorführung
Beschreibung: Überleitung zur zentralen Fragestellung- Wir werden uns heute als zentrale Fragestellung damit beschäftigen- Warum so viele Menschen Arbeitslos sind? Dazu habe ich vier Fälle vorbereitet, die ihr in Gruppen bearbeitet werden.


Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 08.02.2018)
Download   (1360 KB)
Hoffmeister, Martina KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Jana hat nach ihrer Lehre kein Angebot der Ausbildungsagentur erhalten. Nun möchten Jana und ihre Freundin herausfinden, mit welcher Form und Ursache der Arbeitslosigkeit Jana konfrontiert ist • Einstieg und Problematisierung Für den Einstieg erfolgt zunächst eine Standortbestimmung im laufenden Lehr-Lern-Arrangement. Dazu wird erneut das Einstiegsszenario mithilfe des Beamers und Computers an die Leinwand projiziert. Zudem wird die erarbeitete Problem-Weg-Ziel-Analyse gut sichtbar an der Tafel angebracht. • Erarbeitung In der Erarbeitungsphase setzen sich die SuS zunächst mit den allgemeinen Informationen über Arbeitslosigkeit sowie der Begrifflichkeit Arbeitslosenquote auseinander. In der nächsten Phase erarbeiten die SuS die verschiedenen Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit. Hierzu werden vier verschiedene Gruppen gebildet. Jede Gruppe erarbeitet jeweils eine Form der Arbeitslosigkeit. • Präsentation Die Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt in Form eines Gruppenpuzzles, so dass ein koordinierter, durch möglichst wenig Präsenz der Lehrperson bestimmter, Austausch der Auszubildenden stattfinden kann. Weiterhin bietet die Wiedergabe der Ergebnisse innerhalb der Gruppen den SuS die Möglichkeit, das selbsterarbeitete Wissen zu verinnerlichen. Anderen SuS werden die Inhalte durch die in Schülerworten erläuterten Sachverhalte verständlicher aufbereitet. • Auswertung / Sicherung In Form eines Unterrichtsgesprächs erfolgt die inhaltliche Auswertung. Mögliche Korrekturen können somit direkt umgesetzt werden. Die SuS ziehen auf Basis des erarbeiteten Wissens einen Rückbezug zum Einstiegsszenario. Sie teilen mit, welche Form der Arbeitslosigkeit vorliegt und warum die anderen Formen für den vorliegenden Fall nicht in Frage kommen. Weiterhin reflektieren die SuS den Arbeitsprozess mittels der Methode ‚Blitzlicht‘, da sie erstmals ein Gruppenpuzzle durchführen. • Transfer Anschließend bearbeiten die SuS Vertiefungsaufgaben.


Folgen der Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 13.10.2017)
Download   (115 KB)
Fuchs, Maximilian BKFR Lehrvorführung
Beschreibung: Der Unterricht lief recht gut. Jedoch ist eine komplette Unterrichtsstunde fast zu viel Zeit. Man sollte noch ein paar Übungsaufgaben einbauen. Auch die Binnendifferenzierung sollte noch beachtet werden.


Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 04.06.2012)
Download   (3530 KB)
Stoimenidou, Maria KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht in der Berufsschule. Gruppenpuzzle mit einer Magischen Wand als Ergebnissicherung.


Arbeitslosenversicherung
(Letzte Aktualisierung: 16.08.2011)
Download   (789 KB)
Zössmayr, Christine BK1 Lehrprobe
Beschreibung: Die Schüler erarbeiten sich in arbeitsteiligen Gruppen (Politik, Personalbüro, Agentur für Arbeit: Anmeldung und Abteilung Leistungen, Auszubildende Julia Waller) Ihren Bereich. Anschließend wird der Ablauf von der Kündigung bis zur Arbeitsagentur Im Rahmen eines Rollenspiels durchgespielt.


Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 11.09.2009)
Download   (4593 KB)
Böhm, Andreas KBS Lehrprobe
Beschreibung: Um die Aufmerksamkeit schnellstmöglich zu wecken, wird ein Bild von Angelika Merkel auf den OHP aufgelegt. Damit auch die Emotionalität sichergestellt ist, lese ich den Brief von Heinz Becker selbst vor. Die Erarbeitung der Probleme und Folgen durch Arbeitslosigkeit erfolgt in einer längeren Phase fragend-entwickelnd. Die zweite Phase stellt eine Einzelarbeit dar. Eine andere Sozialform ist aus meiner Sicht nicht besser geeignet. Die dritte Phase erfolgt in Gruppenarbeit. Es werden sechs Gruppen gebildet, wobei jeweils zwei Gruppen das gleiche Thema bearbeiten. Von diesen zwei Gruppen präsentiert eine und die andere stellt die Kontrollgruppe dar. Die Präsentationsfolien werden zur Lernsicherung eingesammelt, kopiert und im nächsten Unterricht verteilt.


Arten von Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 03.09.2009)
Download   (653 KB)
Dümmler, Steffen KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Saisonale AL Strukturelle AL Konjunkturelle AL Friktionelle AL


Arten der Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 23.11.2008)
Download   (391 KB)
Andringa, Kim WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Arten werden in Gruppen erarbeitet. Material sind jeweils Interviews mit Betroffenen. Die Schüler sollen die vier Hauptarten der Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen benennen und erläutern sowie Beispiele für besonders gefährdete Arbeitsgruppen ableiten können.


Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 23.10.2008)
Download   (1134 KB)
Bantleon, Jörg WG Lehrvorführung
Beschreibung: Grundlage der Stunde war eine Stunde aus dem Pool45 von einem Ref. Bieber. Schüler erarbeiten in einer Gruppenarbeit die Arten der Arbeitslosigkeit


Erscheinungsformen der Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 01.01.2008)
Download   (3667 KB)
Biber, Bernhard KBS Lehrvorführung
Beschreibung: 1. TZ: Die Schüler sollen die gegenwärtige Beschäftigungssituation in Deutschland anhand der Arbeitslosenquote beurteilen können 2. TZ: Die Schüler sollen die verschiedenen Erscheinungsformen der Arbeitslosigkeit erkennen und erklären können 3.TZ: Die Schüler sollen die unterschiedliche Dauer der jeweiligen Erscheinungsformen bestimmen können 4. TZ: Die Schüler sollen den verschiedenen Erscheinungsformen betroffene Branchen zuordnen können 5. TZ: Die Schüler sollen erkennen, dass die Erscheinungsform der strukturellen Arbeitslosigkeit den größten Anteil der Arbeitslosigkeit einnimmt.


Arbeitslosigkeit (UB 2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (519 KB)
Diverse KBW Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Jörg Neubauer: lief super


Arbeitslosigkeit (UB 03/2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (768 KB)
Holzmeier, Christina KBS Lehrvorführung
Beschreibung: 1. Einführung durch aktuellen Artikel und die Situation der davon Betroffenen 2. Sammeln der Auswirkungen auf alle Betroffenen in einem Mind Map 3. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Forderungen der Beteiligten 4. Diskussion, wie das Ziel „hoher Beschäftigungsstand“ erreicht werden kann. 5. Diskussion der Meinungen der Schüler, Zukunftserwartungen


Arten Arbeitslosigkeit (LP 2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (3290 KB)
Diverse KBS Lehrprobe
Beschreibung: Unterricht Stephanie Werner


Arbeitslosigkeit
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (659 KB)
Philipp, Kathleen KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Die Formen, Folgen und Gegenmaßnahmen hinsichtlich Arbeitslosigkeit nennen können, Empathie, Übung von Kritik