Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 20.04.2025
Uhrzeit: 04:39:42
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 12 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Binnenwert des Geldes
(Letzte Aktualisierung: 20.08.2010)
Download   (206 KB)
Steeger, Viola WG Lehrprobe
Beschreibung: Die Stunde zum Binnenwert des Geldes war die Lehrprobenstunde im WG 1. Jahrgangsstufe.


Inflation
(Letzte Aktualisierung: 17.05.2010)
Download   (278 KB)
Steeger, Viola WG Lehrvorführung
Beschreibung: Allgemeine Lernziele: - Schüler sollen Textinhalte zusammenfassen können - Schüler sollen in Ihrer Präsentationsfähigkeit gefördert werden Fachliche Lernziele: Die Schüler sollen: - die Inflationsarten kennen lernen und nennen können - die Inflationsursachen kennen lernen und nennen können - erklären können, warum eine Inflation sich negativ auf das wirtschaftspolitische Ziel Preisniveaustabilität auswirkt - die Problematik der Inflation erfassen und Lösungsansätze finden


Quantitätsgleichung
(Letzte Aktualisierung: 23.04.2010)
Download   (3913 KB)
Simon, Michael WG Lehrvorführung
Beschreibung: Aus dem Lehrplan abgeleitetes Grobziel: Schüler verstehen den Zusammenhang zwischen Geld- und Gütermenge. FLZ: Der Schüler/die Schülerin soll am Ende der Stunde mindes-tens Folgendes können: 1.Den Zusammenhang von Geldmenge und Gütermenge anhand eines einfachen Wirtschaftskreislaufes erklären (Reproduktion) 2.Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes erläutern (Reorganisation) 3.Die Quantitätsgleichung als Identität erfassen (Reorganisation) 4.Aussagekraft der Quantitätsgleichung aufzeigen (Reorganisation) 5.Die Fisher’sche Verkehrsgleichung auf eine neue Situation übertragen (Transfer)


Messung des Preisniveaus
(Letzte Aktualisierung: 23.04.2010)
Download   (1123 KB)
Simon, Michael WG Lehrvorführung
Beschreibung: Aus dem Lehrplan abgeleitetes Grobziel: Schüler berechnen die Inflationsrate anhand des Verbraucherpreisindex. FLZ: Der Schüler/die Schülerin soll am Ende der Stunde mindes-tens Folgendes können: 1.Inhalte des Warenkorbes des Statistischen Bundesamtes nennen (Reproduktion) 2.Preisindizes für die Berichtsjahre berechnen anhand des Laspeyres-Index (Reorganisation) 3.Aussagekraft der Preisindizes aufzeigen (Reorganisation) 4.Inflationsraten für die Berichtsjahre berechnen (Reorganisation) 5.Auswirkung unterschiedlicher Gewichtungen auf die Inflationsrate erfassen (Reorganisation) 6.Berechnung des Preisindex und der Inflationsrate für spezielle Güter auf die Berechnung für Gütergruppen übertragen (Transfer)


Folgen der Inflation (UB 2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (60 KB)
Ritterhoff, Kai KBS Lehrvorführung
Beschreibung: ...


Folgen der Inflation
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (875 KB)
Pohl, Antonia BK2 Unterricht
Beschreibung: Erarbeitung der ökonomischen Folgen einer Inflation Erarbeitung der gesellschaftlichen Folgen einer Inflation


Arten und Ursachen Inflation
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (342 KB)
Pohl, Antonia BK2 Unterricht
Beschreibung: ...


Die Folgen der Inflation (UB 2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (283 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Sandra Neininger: lief gut


Die Deflation (LP 03/2005)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (542 KB)
Pohl, Antonia BK2 Lehrprobe
Beschreibung: ...


Verbraucherpreisindex
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (239 KB)
Pohl, Antonia BK2 Lehrvorführung
Beschreibung: Doppelstunde


Einführung in den Warenkorb
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (55 KB)
Pohl, Antonia BK2 Lehrvorführung
Beschreibung: ...


Binnenwert des Geldes
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (105 KB)
Bochterle, Birgit WG Lehrvorführung
Beschreibung: Darbietend, fragend- entwickelnd, Partnerarbeit, Gruppenarbeit Die Begriffe „Binnenwert des Geldes“, „Kaufkraft“ und „Preisniveau“ erklären und die Preissteigerungsraten einordnen können.