![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 07:05:42 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Einführung der Umsatzsteuer am Prozess der Wertschöpfungskette (Letzte Aktualisierung: 13.09.2012) |
Download (943 KB) | |
Fürnrohr, Markus | BKWI | Lehrprobe |
Beschreibung: Grobziel lt. Lehrplan: LPE2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen, analysieren und dokumentieren den Warenverkauf [...]. Sie verstehen den Verkaufsprozess als wesentliches Element der betrieblichen Wertschöpfungskette. In Verbindung mit LPE 5: Die Schülerinnen und Schüler erfassen und buchen den Lagerzugang und die Eingangsrechnung [...]. Feinlernziele (FLZ) im kognitiven Bereich: Die Schülerinnen und Schüler sollen: 1. den Unterschied zwischen Netto- und Bruttopreis erklären können. (Reorganisation) 2. Das Umsatzsteuergesetz als gesetzliche Grundlage für die Besteuerung von Umsätzen anführen können. (Reproduktion) 3. Beispiele nennen können, die dem vollen bzw. dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. (Reproduktion) 4. Steuerbare, aber steuerfreie Umsätzen nennen können. (Reproduktion) 5. den Begriff der Wertschöpfung erklären können. (Reorganisation) 6. die Herstellung von Erzeugnissen als Prozess einer Wertschöpfungskette beschreiben können. (Reorganisation) 7. die Begriffe der Ein- und Ausgangsrechnung in den Wertschöpfungsprozess übertragen. (Transfer) 8. den Begriff der Mehrwertsteuer von der Umsatzsteuer abgrenzen können. (Reorganisation) 9. Vorsteuer und Umsatzsteuer in die Systematik des Kontenrahmens als Forderung bzw. Verbindlichkeit ggü. dem Finanzamt einordnen können. (Reorganisation) 10. die Vor- und Umsatzsteuer voneinander abgrenzen können. (Reorganisation) 11. das Zustandekommen der Zahllast als Differenz aus (vorgeleisteter) Vorsteuer und (einbehaltener) Umsatzsteuer erläutern können. (Reorganisation) 12. erläutern können, dass die Umsatzsteuer nur vom Endverbraucher getragen wird, aber von den Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette abzuführen ist. (Reorganisation) 13. begründen können, warum die Umsatzsteuer für Unternehmen ergebnisneutral ist („durchlaufender Posten“) (Problemlösendes Denken) Lernziele im affektiven Bereich: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung indirekter Steuern als eine Umlage auf den Endverbraucher. |
Vor- und Umsatzsteuer (Letzte Aktualisierung: 20.12.2009) |
Download (35 KB) | |
Buttmann, Heike | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler erfassen das Wesen der Umsatzsteuer, indem sie Vorsteuer und Umsatzsteuer hinsichtlich Forderungen und Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenüber dem Finanzamt unterscheiden und die Vor- oder Umsatzsteuer erfassen und buchen. |
Einführung in die Umsatzsteuer (Letzte Aktualisierung: 11.10.2009) |
Download (559 KB) | |
Zunic, Marina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Zunächst werden zwei Belege betrachtet (eine Eingangs- und eine Ausgangsrechnung). Die Schüler „lesen“ die Belege. Sie betrachten die Belege und stellen fest, dass sie dazu aber weitere Informationen benötigen, da sie nicht wissen, wie die Umsatzsteuer zu buchen ist. Die Schüler erhalten eine Broschüre mit Infor¬mationen zur Umsatzsteuer und lesen diese. Die Schüler ordnen die Begriffe Vorsteuer und Umsatzsteuer den beiden Belegen zu und klassifizieren das Konto Vorsteuer als Aktivkonto und das Konto Umsatzsteuer als Passivkonto. Sie erarbeiten den Buchungssatz für die Buchung der Vorsteuer und der Umsatzsteuer. Anschließend nehmen die Schüler die Buchung im Hauptbuch vor. Ein Schüler trägt die Buchung an der Tafel ein. Nun könnte man die Zahllast (anhand der Buchungen im Hauptbuch) ermitteln. Übung: Bevor die Zahllast jedoch ermittelt wird, werden drei weitere Geschäftsvorfälle gebucht. Je ein Schüler trägt die Fälle im Hauptbuch an der Tafel ein. Die restlichen Schüler vergleichen ihre Ergebnisse. |
Einführung in die Umsatzsteuer (Letzte Aktualisierung: 03.09.2009) |
Download (7008 KB) | |
Hubert, Frauke | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Mit Gruppenpuzzle |
Die Mehrwertsteuer (Letzte Aktualisierung: 29.06.2009) |
Download (35 KB) | |
Buttmann, Heike | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Einführung in die Umsatzsteuer –Wesen und Erfassung- |
Mehrwertsteuer (Letzte Aktualisierung: 06.06.2009) |
Download (226 KB) | |
Hartmann, Peter | SO | Lehrvorführung |
Beschreibung: Einführung in das System der Mehrwertsteuer |
Systematik der Umsatzsteuer (Letzte Aktualisierung: 27.05.2009) |
Download (5891 KB) | |
Hubert, Frauke | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Stunde wurde im Fach RW bei Bürokaufleuten im 1. LJ gehalten und lief sehr gut. Kritik: die Schüler hatten teilweise schwierigkeiten mit dem Arbeitsauftrag, da es für die Schüler schwierig war die unterschiedlichen Sichtweisen (Lieferant, EH, Endverbraucher, Finanzamt) zu überblicken. Dadurch musste ich verstärkt in die Gruppen gehen und Hilfestellungen geben. |
Einführung in die Umsatzsteuer (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1426 KB) | |
Marterer, Axel | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Programm für circa 2 Schulstunden. Hat gut geklappt...IT-Kaufleute |
Einführung in die Ust. (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (763 KB) | |
Winkler, Matthias | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Schüler erarbeiten die Inhalte in Stufen selbst. Sie bestimmen auch das Tempo. Sehr handlungsorientiert - wurde kritisiert (jetzt soll sich einer auskennen) |
Berechnung der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des Lieferortes (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1342 KB) | |
Wohlt, Petra | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: die Stunde " Ort der Lieferung" fand in einer Berufsschulklasse Steuerfachangestellten statt in spezieller BWL. Habe versucht die Thematik anhand eines Lernzirkels darzustellen. Vielleicht hilft die Stunde ja denjenigen , die ebenfalls spezielle BWL unterrichten dürfen. Gibt hierzu nirgendwo irgendwelche Stunden. |
Umsatzsteuer (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1889 KB) | |
Endig, Stefanie | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Ust.Einfhg in Gruppenarbeit mit anschließender Buchung |