Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 20.04.2025
Uhrzeit: 04:43:35
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 12 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Lehrprobe zu Dispositionskredit / Kontokorrentkredit in der Wirtschaftsschule.
(Letzte Aktualisierung: 10.08.2019)
Download   (5157 KB)
Huber, Elena KBW Lehrprobe
Beschreibung: Die Lehrprobe war auf 60 Minuten angesetzt, leider war die Zeit zu knapp. Es sollten 90 Minuten eingeplant werden. Die Schüler erarbeiten sich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kreditarten, dann erfolgt die gemeinsame Besprechung eines Beispiels bevor die Lernenden ein eigenes Beispiel bearbeiten. Es soll herausgestellt werden, dass sich ein Dispokredit nicht immer lohnt. Zum Schluss werden auf die Vor und Nachteile der Kreditart eingegangen.


Der Ratenkredit
(Letzte Aktualisierung: 27.03.2018)
Download   (1664 KB)
Burkhardt, Ulrich KBW Lehrprobe
Beschreibung: Die Unterrichtseinheit ist auf eine Stunde ausgelegt, inner-halb derer die SuS vorwiegend selbständig eine problemhal-tige sowie alltags- und realitätsnahe private Situation bear-beiten. Die Motivationsphase (Rollendialog) und die Erarbei-tungsphase (Gruppenarbeit) sind durch hohe Schüleraktivität geprägt. Die anschließende Ergebnissicherung wird zum Teil lehrerzentriert im Klassenplenum und zum Teil durch eine Präsentation der SuS durchgeführt. Ausgangspunkt des Un-terrichts bildet ein Rollendialog, aus dem der Wunsch eines Schülers hervorgeht ein Auto zu kaufen. Zum Kauf fehlen jedoch 5.000,00 €, die er über einen Ratenkredit finanzieren möchte. Zur Rückzahlung des Kredits stehen dem Schüler jährlich 1.200,00 € zur Verfügung. Sein Freund empfiehlt ihm, zum Vergleich weitere Angebote einzuholen und bietet an beim Kreditvergleich behilflich zu sein. Der Ausgangsfall wird an der Tafel und der Metaplanwand visualisiert. Durch den Rollendialog soll die Motivation der SuS, sich mit dem Unterrichtsstoff zu beschäftigen, gefördert werden. Im An-schluss bearbeiten die SuS eigenständig in arbeitsteiliger Partnerarbeit jeweils ein Kreditangebot und berechnen we-sentliche Kennziffern zum Vergleich der Angebote. SuS die mit der Bearbeitung schneller fertig sind, werden gebeten, die wesentlichen Kennziffern auf Metaplankarten festzuhal-ten. In der anschließenden Konsolidierungsphase präsentie-ren die SuS ihre Arbeitsergebnisse mithilfe des Strukturblattes und Metaplankarten. Die anderen SuS übertragen die jeweilige Lösung auf ihr Strukturblatt. Abschließend werden Antwortsätze für die im Eingangsfall aufgeworfenen Prob-lemfragen formuliert.


Der Kreditvertrag
(Letzte Aktualisierung: 16.09.2015)
Download   (7561 KB)
Schwendemann, Birgit KBW Lehrvorführung
Beschreibung: A) Konfrontationsphase: Präsentation der entscheidungsorientierten Ausgangssituation Erkenntnisleitendes Interesse: Wie kommt ein Kreditvertrag zustande und was muss in einem sol-chen geregelt werden? B) Phase des Strukturaufbaus: TZ 1: Sammlung möglicher „Geldquellen“ / Kreditgeber TZ 2: Zustandekommen eines Kreditvertrags TZ 3: Definition und Herkunft des Begriffs „Kredit“ TZ 4: Inhalte eines Kreditvertrags C) Konsolidierungsphase (mündlich oder als Hausaufgabe schriftl.): Übungsaufgabe Lehrbuch S. 313 Nr. 111/1.+2.


offene Selbstfinanzierung
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (59 KB)
Fischer, Annika KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Troll will neue Ausstattung anschaffen. Wie könnte diese finanziert werden? Welche Arten der Finanzierung stellen diese Möglichkeiten dar? Sch. nennen bereits bekannten Formen der Finanzierung  Bankkredit (Fremd-, Außenfin.)  Leasing (Fremd-, Außenfin.)  Neue Gesellschafter aufnehmen (Eigen-, da Gesellschafter IM Unt., Außen-, da Mittel von außen)


Zinsrechnen
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2011)
Download   (784 KB)
Frenzel, Lydia KBW Lehrvorführung
Beschreibung: Marta Müller aus Stuttgart besucht in Heilbronn das Berufskolleg. Um problemlos den weiten Anfahrtsweg zur Schule zurücklegen zu können, will sie sich ein Auto kaufen. Leider fehlen Marta derzeit die nötigen finanziellen Mittel. In vier Monaten hat sie jedoch Geburtstag und erwartet einen größeren Geldbetrag von ihrer Oma. Herr Schmidt, ein Freund der Familie, erklärt sich im Dezember bereit, Marta für diesen Zeitraum ein Darlehen über 2.000 € zu gewähren. Beide einigen sich auf die Zahlung von 6 % Zinsen. Vier Monate später ruft Herr Schmidt Marta Müller an, um sie auf die Rückzahlung mit Zinsen hinzuweisen:


Ratendarlehen - Abzahlungsdarlehen
(Letzte Aktualisierung: 19.03.2011)
Download   (845 KB)
Staiger, Bärbel KBW Lehrvorführung
Beschreibung: Situation: Jan Maier möchte sein Haus renovieren und muss dafür einen Kredit aufnehmen Frage: Welche Möglichkeiten hat er um den Umbau zu finanzieren? Bisherige Kreditarten nicht geeignet Angebot über ein Ratendarlehen Frage Ist das vorliegende Angebot für ihn geeignet?


Offene Selbstfinanzierung
(Letzte Aktualisierung: 10.12.2009)
Download   (481 KB)
Harnisch, Susanne WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die Schüler sollen am Ende der Stunde .. 1. die Gewinnverteilung einer KG durchführen können. (Reorganisation) 2. die Möglichkeiten der offenen Selbstfinanzierung des Komplementärs und des Kommanditisten erklären können. (Reorganisation) 3. schildern können, weshalb es sich bei Einbehaltung von Gewinnen um eine offene Selbstfinanzierung handelt. (Reorganisation) 4. angeben können, dass es für den Kommanditisten gesetzliche Sonderregelungen gibt. (Reproduktion) 5. die gesetzlich erzwungene Selbstfinanzierung, als Sonderform schildern können. (Reorganisation) 6. die Vorschrift zur erzwungenen Selbstfinanzierung würdigen können. (Problemlösung) 7. den Unterschied zwischen offener und erzwungener Selbstfinanzierung bewerten. (Problemlösung) 8. aufzeigen, wie die Gewinnverwendung vorzunehmen ist, wenn durch einen Verlustvortrag die Kapitaleinlage verringert wurde. (Reorganisation) Affektive Lernziele: • Die Schüler gewinnen Einsicht über den Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelungen der Gewinnverwendung bei verminderter Einlage.


Lohmann-Ruchti-Effekt (UB 05/2004)
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (52 KB)
Diverse WG Lehrvorführung
Beschreibung: Unterricht Jörg Neubauer: Finanzierung durch Abschreibungsrückflüsse


Verbraucherdarlehensvertrag
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (230 KB)
Pohl, Antonia KBS Unterricht
Beschreibung: Gruppenarbeit


Kreditarten
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (557 KB)
Marterer, Axel KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Die Schüler erhalten einen Überblick über die Kreditarten indem sie einen Laufzettel an verschiedenen Stationen abarbeiten


Der Privatkredit
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (2593 KB)
Kiel, Valentina WG Lehrprobe
Beschreibung: • die Voraussetzungen für die Kreditbewilligung nennen und erklären können (TZ 1). • die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung kennen lernen (TZ 2). • die Merkmale des Dispositionskredits und des Ratenkredits erarbeiten (TZ 3). • die Merkmale des Dispositionskredits und des Ratenkredits gegenseitig erklären können (TZ 4). • die Vor- und Nachteile des Dispositions- und des Ratenkredits ableiten (TZ 5). • zur Position der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Bezug auf den Dis-positionskredit kritisch Stellung nehmen können (Puffer).


Kreditarten
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (693 KB)
Philipp, Kathleen KBS Unterricht
Beschreibung: Die Schüler sollen ... 1.TZ: den Begriff der Darlehensarten definieren können. 2. TZ: das Fälligkeitsdarlehen beschreiben und berechnen können. 3. TZ: das Abzahlungsdarlehen beschreiben und berechnen können. 4. TZ: das Annuitätendarlehen beschreiben und berechnen können. 5. TZ: ihre Darlehensart erläutern und eventuelle Fragen ihrer Gruppenmitglieder beantworten können. 6. TZ: erklären können, dass das Fälligkeitsdarlehen die einzige geeignete Darlehensart für Tobias ist.