![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 07:25:39 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Eigenfertigung oder Fremdbezug unter Berücksichtigung der Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 23.02.2019) |
Download (34339 KB) | |
Müller, Kerstin | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Damit die Lernenden die Bedeutung der Abschreibung erfassen können, ist für diese Stunde eine Verbindung zwischen den Lehrplaneinheiten 7 (Abschreibung) und 8 (Eigenfertigung oder Fremdbezug) vorgenommen worden. Somit wird der Trugschluss ausgeräumt, dass das Rechnungswesen ein abgetrennter Bereich von Unternehmen ist, der nur dafür zuständig ist, dass Verbindlichkeiten bezahlt und Forderungen beglichen werden. Stattdessen sehen sie, dass die Informationen des Rechnungswesens in vielen Fällen notwendig sind, um sinnvolle betriebliche Entscheidungen treffen zu können. Um eine berufliche Handlungssituation zu schaffen, in der die Lernenden die entsprechenden Tätigkeiten durchführen können, wird der Brief der Spedition, ein Handzettel mit den Auswirkungen der Preiserhöhung sowie das daraus entstehende Problem im Plenum besprochen. Anschließend müssen die Lernenden in Einzelarbeit Informationen aus dem Datenkranz (Auszüge aus dem HGB, AfA- Tabelle, E-Mail und Angebot) herausarbeiten. Durch diese Informationen können die Lernenden die Abschreibung berechnen und buchen. Dies ist Grundlage für die spätere Entscheidung zwischen den Alternativen „Kauf eines eigenen Lkws“ und „Beauftragung der Spedition“. Zum Abschluss der Stunde reflektieren die Lernenden die Bedeutung der Abschreibung, indem sie analysieren, welche Vorgabe für ihre Entscheidung (Kauf eines Lkws oder Beauftragung der Spedition) entscheidend war. |
Lineare Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 13.10.2017) |
Download (473 KB) | |
Fuchs, Maximilian | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Der Unterricht lief recht gut. Zeitlich war es angemessen. Allerdings sollte das Niveau für das Wirtschaftsgymnasium noch etwas erhöht werden. |
Zugang Anlagegüter (Letzte Aktualisierung: 11.09.2014) |
Download (9453 KB) | |
Sommer, Jasmin | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Es handelt sich um einen Unterricht im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Fachleiters. Kritik: Skonto nicht in die Hausaufgabe - zu schwierig. Zuviele Beispiele für Anschaffungsnebenkosten - mehr Exemplarität. Die Zeit war zu knapp bemessen, deshalb lieber exemplarisch einige Anschaffungspreisnebenkosten besprechen, dann bleibt genug Zeit für die Buchungssätze. Stunde wurde mit dem Acitve-Board gemacht, kann aber auch mit OHP gehalten werden. (Tafelbild= flipchart-Datei oder in Pdf). (Die Unterlagen sind alle in einem Dokument. Die Reihenfolge entspricht den Vorgaben) |
Einführung in die lineare Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 07.04.2012) |
Download (171 KB) | |
Waidmann, Jeanette | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Ausgehend von einem Fall, lernen die Schüler in Partnerarbeit die lineare AfA kennen |
Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 08.12.2010) |
Download (210 KB) | |
Baur, Stefanie | BKFH | Lehrvorführung |
Beschreibung: Schüler wenden das Prinzip der Abschreibung an, ermitteln Abschreibungsbeträge und buchen auf den betreffenden Ergebnis- und Bestandskonten TZ 1: S erklären den Begriff Abschreibung TZ 2: S unterscheiden Ursachen für die Abschreibung und grenzen diese voneinander ab TZ 3: S wenden die allgemeine Formel für die lineare Abschreibung an, überprüfen und lösen damit ein ähnliches Problem TZ 4: S buchen die Abschreibungsbeträge und erfassen, dass es sich beim Konto Abschreibungen um ein Aufwandskonto handelt und die Anschaffungskosten eines Anlagegutes auf seine Nutzungsdauer verteilt werden |
Verbuchung der Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 23.08.2010) |
Download (152 KB) | |
Theurer, Armin | WG | Unterricht |
Beschreibung: Kernanliegen: Abschreibung na klar! Aber was passiert in der Buchhaltung? Ziel: - Die S. sollen erklären können, dass durch die Nutzung bzw. Abnutzung der Güter im Rahmen des Wertschöpfungsprozesses buchhalterisch ein Aufwand entsteht, welcher erfolgswirksam in der G+V erfasst wird. Die S. sollen verschiedene Formen der Abschreibung korrekt buchen können. |
Lineare und degressive Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 27.07.2010) |
Download (4621 KB) | |
Haberkorn, Christine | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: ein Vergleich anhand eines BMW... |
Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 28.04.2010) |
Download (487 KB) | |
Bantleon, Jörg | SO | Unterricht |
Beschreibung: Übersichtsstunde zur Abschreibung. Auch mit degressifer Afa für die Jahre 2009 und 2010. |
Einführung in die Anschaffungskosten (Letzte Aktualisierung: 23.10.2008) |
Download (3108 KB) | |
Haber, Stephan | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: ein Unterrichtsentwurf einer Prüfungslehrprobe RW WG 11. Thema: Einführung in die Anschaffungskosten. Lief gut. Bei schwachen Klassen sollte allerdings die Rechnung vom Finanzamt am Anfang weggelassen werden. Könnte sonst verunsichern. |
Die Lineare Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 12.09.2008) |
Download (176 KB) | |
Kohl, Svenja | SO | Unterricht |
Beschreibung: Grundlagenunterricht über die Abschreibung. Wieso verlieren Güter Wert? Wie wird der Verlust berechnet und verbucht? |
Kauf geringwertiger Wirtschaftsgüter (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (42 KB) | |
Diverse | KBW | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterricht von Roland Kiwitz Lief eigentlich o.k., allerdings wurde es mit de Zeit knapp. D.h., eher für 60 als für 45min geeignet. |
Abschreibungen (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (29 KB) | |
Diverse | KBW | Unterricht |
Beschreibung: 3 Stunden (evtl.2 oder 4 h möglich....) zum Thema Abschreibungen: linear, degressiv und Abschr nach den erbrachten Leistungseinheiten. Tafelbilder sind aufgeteilt in die jeweilige Stunde Die AB sind sooo einfach, dass die Lösung bei der Vorbereitung von selbst kommt bzw. die jeweiligen Antworten sind in der Struktur/Ablauf aufgeführt und müssen je nach Unterrichtseinheit dazugeschrieben werden. Buch: Waltermann/Speth: ReWe an WiSchulen. Unterricht von Roland Kiwitz |
Einführung Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (219 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Unterricht von Sandra Neininger |
Abschreibung auf Anlagen (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (55 KB) | |
Holly, Melanie | WG | Unterricht |
Beschreibung: Wertminderung durch ... - Gebrauch- Technischer Fortschritt- Natürlicher Verschleiß- Höhere Gewalt (Brand, Unfall,..) Wirkung der Abschreibung:Abschreibungen sind Aufwand (GuV) und mindern das Ergebnis Buchung: Abschreibung an Anlagekonto (z. B. Fuhrpark, Maschinen usw.) |
Lineare und Degressive Afa (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (16 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Der Unterricht wurde in einer SSK Klasse im zweiten Jahr gehalten und ist darauf ausgerichtet, die Abschreibung im allgemeinen und die lineare im besonderen zu wiederholen. Sollte den Schülern der Begriff der Abschreibung gänzlich unbekannt sein, brauchen Sie weitergehende Hilfestellungen für das erste AB. |
Die Abschreibung (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (260 KB) | |
Grupp, Claudia | WG | Unterricht |
Beschreibung: Geschäftsfälle auf Bestandskonten buchen und abschließen, Geschäftsfälle auf Ergebniskonten buchen und abschließen, Anschaffungskosten. Degressive Afa erst in der Folgestunde |