![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 05:31:40 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Wirtschaftsordnungen (Letzte Aktualisierung: 30.12.2007) |
Download (3078 KB) | |
Ehlert, Dorit | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Grobziel: Schüler sollen die verschiedenen Wirtschaftsordnungen unterscheiden und erklären können. 1. TZ: Die Schüler sind in der Lage die Kennzeichen einer Wirtschaftsordnung beschreiben zu können. 2. TZ: Die Schüler sollen erkennen, welche Rolle der Staat in der jeweiligen Wirtschaftsordnung spielt. 3. TZ: Die Schüler sollen die Unterschiede der drei Wirtschaftsordnungen erklären können. 4. TZ: Die Schüler sollen die Vor- und Nachteile der drei Wirtschaftsordnungen erläutern können. |
Das Modell der freien Marktwirtschaft (UB 02/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (21 KB) | |
Diverse | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterricht Alex Kless: Problem: Sollen wir aus Deutschland auswandern? Anhand dieser Aufgabenstellung sollen die Schüler die Abgrenzung FM und ZM erarbeiten und präsentieren |
Wirtschaftsordnungen im Vergleich (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (56 KB) | |
Diverse | WG | Unterricht |
Beschreibung: Unterricht Roland Kiwitz: Gegenüberstellung der freien MaWi und der Zentralverwaltungswirtschaft. Enthält m.E. gute Texte zu den beiden o.g. WiOrdnungen und ein Arbeitsblatt für eine Gruppenarbeit (mit und ohne Lösungen). Stunde kann gesehen werden als die Vorstruktur für die Soziale MaWi. |
Vergleich Freie und Zentralverwaltungswirtschaft (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (563 KB) | |
Diverse | WG | Unterricht |
Beschreibung: Unterricht Barth / Winkler: Idealtypische Wirtschaftsordnungen Freie Marktwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft Kritische Betrachtung der Modelle Unterricht von Barth wurde als letzter Chef Besuch umgearbeitet... lief bombig.leicht nachzumachen;) |
Die Freie Marktwirtschaft (UB 2005) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (929 KB) | |
Bochterle, Birgit | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Methode: Kugellager Die SchülerInnen sollen... ... das geistigen Grundlagen der freien Marktwirtschaft nennen können. ... die einzelnen Elemente des Ordnungsrahmens der freien Marktwirtschaft beschreiben können. ... Probleme der freien Marktwirtschaft aufzeigen und beschreiben können. |