![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 02:35:22 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Bruttoinlandsprodukt - Kann man mit dem BIP Wohlstand messen (Letzte Aktualisierung: 08.08.2019) |
Download (1231 KB) | |
Mehmet, Sahin | KBW | Lehrprobe |
Beschreibung: Partnerpuzzle zur Kritik am BIP |
Einfuehrung VGR (Letzte Aktualisierung: 04.06.2012) |
Download (4956 KB) | |
Eikelmann, Ines | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Es handelt sich um eine Doppelstunde als Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, in der sich die Schüler die Grundbegriffe (Bruttoinlandsprodukt, Brutto- und Nettonationaleinkommen, Volkseinkommen/Sozialprodukt) in arbeitsgleicher Gruppenarbeit erarbeiten. Der Text ist für die Schüler sehr anspruchsvoll. Sie sind aber nach dem Einstieg mit dem Lied "Bruttosozialprodukt" sehr motiviert und arbeiten konzentriert. Während das Lied läuft, die Schüler ruhig zum tanzen oder mitgrooven auffordern, das motiviert sie ungemein! |
Kritik am BIP (Letzte Aktualisierung: 04.06.2012) |
Download (1810 KB) | |
Herter, Chris | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: • Begrüßung • Einstieg durch eine Geschichte (Guter Job mit viel Geld vs Arbeitslosigkeit) • Anschließende Beschreibung und Interpretation eine Statistik ( Die reichten und ärmsten Länder der Welt) • Leitfrage: Wie aussagekräftig ist das BIP? • Bekanntgeben des Arbeitsauftrages mit hilfe einer Folie • Besprechung des Arbeitsauftrages • Die Schüler definieren für sich selbst, was ihrer Meinung nach Wohlstand bedeutet. • Anschließend müssen sich die Gruppen einigen und die 10 wichtigsten Kriterien herausarbeiten. • Jeweils drei Schüler (aus jeder Gruppe) gehen zur Metaplanwand und versuchen die Kriterien zu ordnen. • Die Schüler müssen dabei selbständig entscheiden, welche Kriterien vom BIP erfasst werden und welche nicht. • Die Schüler denken darüber nach, welche Faktoren zur Berechnung des BIP mit aufgenommen werden sollen und welche Probleme dabei entstehen können. • Beantwortung der Ausgangsituation • Die Schüler analysieren einen Text, welche die angesprochene Problematik behandelt. |
Wirtschaftskreislauf (Letzte Aktualisierung: 04.06.2012) |
Download (1253 KB) | |
Herter, Chris | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: • Im Rahmen der Fallstudie wird eine Problemsituation präsentiert. • Die Schüler geben mit eigenen Worten die Problematik der beschriebenen Situation wieder. Als Lösungsansatz erkennen sie die Notwendigkeit der Einführung neuer Sektoren, wie den Staat und die Bank. • Die Schüler erhalten die Arbeitsaufträge • Die Schüler werden über die Zusammensetzung der Expertengruppen und Stammgruppen (bestehend aus jeweils zwei Haushalten, zwei Unternehmen, Staat und Bank) informiert. • Die Expertengruppen (unterteilt nach den jeweiligen Wirtschaftssektoren) bearbeiten die Probleme und erarbeiten Lösungen aus ihrer jeweiligen konkreten Situation. • Die Stammgruppen erarbeiten den erweiterten Wirtschaftskreislauf und stellen diesen auf Plakaten bzw. als Handout dar. • Ein Vertreter der jeweiligen Gruppe stellt einen Teil des erweiterten Wirtschaftskreislaufes im Plenum vor. Anschließend können die übrigen Gruppen abweichende Ergebnisse ergänzen. • Der Lehrer weist auf das Kopieren des Handouts zur allgemeinen Ergebnissicherung hin. |
Bruttoinlandsprodukt (Letzte Aktualisierung: 11.09.2009) |
Download (214 KB) | |
Schneider, Kristina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: 1. Phase: Einstiegsmotivation über einen Rollendialog. 2. Phase: Erarbeitungsphase. Gruppenarbeit. Aufgaben zur Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung werden jeweils von unterschiedlichen Gruppen erarbeitet. 3. Phase: Ergebnissicherung. Gruppen präsentieren ihre Aufgaben. Interpretationsfragen werden diskutiert und Probleme geklärt. 4. Phase: Ergebnissicherung/Puffer. Veranschaulichende Darstellung des Sachverhalts. |
Bedeutung der Zahlungsbilanz für Deutschland (Letzte Aktualisierung: 23.01.2009) |
Download (2943 KB) | |
Winkler, Matthias | WG | Unterricht |
Beschreibung: Die Zahlungsbilanz wird hergeleitet und mit kurzen Rechnungen erläutert. Das Hauptaugenmerk sollte in der Bedeutung des Aussenhandels für D stehen. Das Thema ist in dieser Ausrichtung erst seit 2008 in der 13 dabei. Es bietet sich an die neuesten Daten von www.bundesbank.de zu verwenden. |
Kritik am BIP (Letzte Aktualisierung: 23.10.2008) |
Download (1301 KB) | |
Haber, Stephan | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Kritik am BIP. Lief super. Es ist eine Gruppenarbeit, die in einer Stunde zu machen ist. Hinweis: Es wurden Globus-Graphiken verwendet! |
Bruttoinlandsprodukt und seine Berechnung / Kritik (Letzte Aktualisierung: 12.09.2008) |
Download (1681 KB) | |
Puschendorf, Philipp | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Dies ist eine einfache Doppelstunde. Er lief sehr gut. Mit Hilfe von Infotexten werden die Berechnungsarten in Gruppen bearbeitet. Ein aktueller Bezug unterstüzt die Problemorientierung. Im weiteren Verlauf wird die Kritik an der Berechnung festgehalten. |
Der Wirtschaftskreislauf (Letzte Aktualisierung: 18.01.2008) |
Download (1739 KB) | |
Puschendorf, Philipp | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Dies ist ein Unterrichtsbesuch. Er lief wirklich gut. Besonders herauszuheben ist, dass hier mal mit einem völlig anderem Beispiel (Die Simpsons und deren Wirtschaftskreislauf) gearbeitet wird, als der Motivation mit dem Blutkreislauf. |
BIP als Wohlstandsindikator (UB 05/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (2428 KB) | |
Holzmeier, Christina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: ... |
Bruttoinlandsprodukt als Messgröße (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (600 KB) | |
Holly, Melanie | WG | Unterricht |
Beschreibung: Doppelstunde - Die beiden Stunden liefen reibungslos und es kam eine wirklich gute Diskussion auf. |
Kritik am BIP (UB 12/2005) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (2011 KB) | |
Haller, Claudia | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: ... |
Entstehung - Verwendung - Verteilung BIP (UB 10/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (116 KB) | |
Winkler, Matthias | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler werden spielerisch an das Thema herangeführt und sollen selbst herleiten, wie das BIP berechnet werden kann. War gut... |
Unterscheidung Inlands- und Inländerkonzept (UB 10/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (64 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Methodisch war er super, inhaltlich zu wenig Stoff laut FL. Evtl. auch auf Vermögenseinkommen eingehen... Von Anke Tatzel |
MOTIVATION: Bruttosozialprodukt (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (26 KB) | |
Diverse | SO | Unterricht |
Beschreibung: Liedtext Geier Sturzflug... Von Dieter Nietmann |
Erweiterter Wirtschaftskreislauf (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (143 KB) | |
Winkler, Matthias | WG | Unterricht |
Beschreibung: Schüler bilden zuerst ein Modell der VWL. Aus den Ergebnissen, die überraschend gut waren, wurde das Modell des Wirtschaftskreislaufes hergeleitet. Doppelstunde |
Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf (UB 04/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (67 KB) | |
Diverse | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: eher schwächeres Niveau, z.B. Bürokaufleute, dürfte für eine Doppelstunde taugen, erste Stund war Fachdidaktik VWL Von Michael Hack |
Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf (UB 11/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (301 KB) | |
Diverse | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: auf eine Doppelstunde ausgelegter Überblick Von Anke Tatzel |