![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 06:43:34 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Einstufiger Deckungsbeitrag (Letzte Aktualisierung: 03.11.2022) |
Download (1546 KB) | |
Stolle, Eleonore | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler erarbeiten sich anhand eines Beispielfalles den Unterschied zwischen Voll- und Teilkostenrechnung und lernen DB kennen |
Deckungsbeitragsrechnung (Letzte Aktualisierung: 23.02.2019) |
Download (50 KB) | |
Müller, Kerstin | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler erhalten von ihrem Ausbilder die Aufgabe, eine Empfehlung über die Annahme bzw. Ablehnung der Anfrage abzugeben. Dafür hören Sie sich zunächst die Anfrage auf dem Anrufbeantworter an und leiten Prüfungskriterien für die Empfehlung ab. Anhand einer E-Mail aus dem Controlling prüfen die SuS in Einzelarbeit die zuvor entwickelten Kriterien und entscheiden über Annahme bzw. Ablehnung der Anfrage. Danach werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. |
Gewinnschwelle (Letzte Aktualisierung: 11.11.2009) |
Download (225 KB) | |
Harnisch, Susanne | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Mit der Eingangsfolie eines bekannten Sportschuh Herstellers soll die Aufmerksamkeit der Schüler gebündelt werden. Diese ist problem-haltig und trägt die gesamte Stunde, da mit Hilfe des eingangs gestellten Beispiels die Inhalte der Stunde erarbeitet werden. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt im Wesentlichen durch Beispiel-Regel-Lernen. Das Arbeitsblatt bietet einen medienspezifischen Vorteil gegenüber einem Heftaufschrieb, da zum einen die notwendige Tabelle und das Koordinatensystem aufgedruckt sind. Dies spart nicht nur enorm Zeit, sondern schafft auch gleiche Bedingungen für alle (alle haben dieselben Achseneinheiten und –abstände). Die Schüler konzentrieren sich somit auch auf das wesentliche. Ausgehend von der Tabelle erarbeiten die Schüler die Gesamtkostenfunktion selbst und leiten mit Hilfe der Graphik die Bedingung der Gewinnschwelle (E=K) her. Konsolidierung („blamieren oder kassieren“) und Puffer (Aufg.) können je nach verfügbarer Restzeit beliebig ausgetauscht werden. Die Aufg. befindet sich auf der Rückseite des Arbeitsblattes und kann somit als Hausaufgabe dienen. Hier erfolgt jeweils noch einmal eine Lernkontrolle der Inhalte und darüber hinaus werden die Schüler gefordert das Gelernte auf neue Problemstellungen anzuwenden (Problemlösung). |
Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung (Letzte Aktualisierung: 11.03.2008) |
Download (598 KB) | |
Winkler, Matthias | KBS | Unterricht |
Beschreibung: "normaler" lehrerzentrierter Unterricht. Firma bekommt Zusatzauftrag und ein Mitarbeiter der Buchhaltung und einer des Vertriebs streiten um die Annahme oder Ablehnung. Im Anschluß wird ein Vergleich zwischen Teil- und Vollkostenrechnung herausgearbeitet. Funktioniert gut. |
Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungshilfe – lohnt sich ein Zusatzauftrag? (Letzte Aktualisierung: 31.12.2007) |
Download (81 KB) | |
Mantel, Stefan | BKFH | Lehrvorführung |
Beschreibung: (1) Das Ablaufschema einer Deckungsbeitrags-rechnung (als Wiederholung) darstellen können (2) Voraussetzungen für die Annahme eines Zusatzauf-trages erarbeiten und nennen können (3) Den Deckungsbeitrag als Kriterium für die Annahme oder Ablehnung eines Zusatzauftrages erkennen (4) Vor- und Nachteile bei der Annahme von Zusatzauf-trägen ermitteln und ableiten können (5) Eine Entscheidung über die Annahme oder Ab-lehnung eines Zusatzauftrages rechnerisch treffen können |
Deckungsbeitrag (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (40 KB) | |
Diverse | BK1 | Unterricht |
Beschreibung: Unterricht Birte Reiser |
Einführung in die Teilkostenrechnung (UB 02/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (75 KB) | |
Diverse | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterricht Birgit Arbter: Das Konzept ist beim Fachleiter sehr gut angekommen (didaktisch/methodisch ;-)) Vom Umfang her sind 90 Minuten optimal. |
Einfhg. Teilkostenrechnung (UB 2006) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1634 KB) | |
Kiel, Valentina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen.... • anhand der Beispielrechnung für die Sortimentsauswahl der Alfred Ritter GmbH & Co. KG erkennen, dass die Vollkostenrechnung zu falschen Entscheidungen führen kann und zur Entscheidungsfindung nicht ausreichend ist. (TZ 1) • erklären können, weshalb diese Fehlentscheidung im Zusammenhang mit den fixen Kosten steht. (TZ 2) • die Deckungsbeitragsrechnung als eine Möglichkeit zur Überwindung der mit der Vollkostenrechnung verbundenen Probleme erkennen. (TZ3) • den Deckungsbeitrag am Beispiel eines Produkts berechnen und interpretieren können. (TZ 4) • das Betriebsergebnis mittels der Deckungsbeitragsrechnung ermitteln können. (TZ 5) |
Zusammenhang fix-variabel mit EK-GK (05/2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (68 KB) | |
Winci, Norbert | FB | Lehrvorführung |
Beschreibung: Doppelstunde erforderlich: Anschaulicher Überganmg von der Voll- zur Teilkostenrechnung (auch in VWL zur Herleitung der Angebotskurve in Teilen nutzbar |