Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45
der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen  
Datum: 20.04.2025
Uhrzeit: 04:45:34
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home

In dieser Kategorie stehen 8 Unterrichtsentwürfe zur Verfügung

Geldschöpfung der Zentralbank
(Letzte Aktualisierung: 06.09.2015)
Download   (369 KB)
Dußler, Desirée FB Lehrvorführung
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Partnerarbeit anhand von Beispielfällen die Möglichkeiten der Zentralbankgeldschöpfung und -vernichtung. Die Stunde hat gut funktioniert und ist auch im Alltag sehr gut einsetzbar.


Deflation
(Letzte Aktualisierung: 04.06.2012)
Download   (3830 KB)
Bundschuh, Christina WG Lehrvorführung
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sollen … • …ohne weitere Hilfe erläutern können, wie sich Preissenkungen auf die Nachfrage auswirken. (Reorganisation). • …mittels des Informationstexte das Verhalten von Unternehmen, Konsumenten und Banken/Staat bei einer andauernden Preisniveausenkung analysieren können (Reorganisation / Transfer). • …unter Zuhilfenahme der Metaplankarte das Verhalten der einzelnen Gruppen ihren Stammgruppenmitgliedern erläutern können (Reorganisation) • …mit Hilfe der Aufgabenstellung und der Metaplankarten folgern können, dass es zu einer Deflationsspirale kommen kann (Problemlösendes Denken). • …mit Hilfe des Tafelbildes und der erworbenen Kenntnisse die Auswirkungen der Deflation beurteilen können. (Problemlösendes Denken) • …anhand des Bildes zu dem politischen Faschingswagen Stellung nehmen können (Transfer). (Puffer) • …mittels des Hilfsimpuls (Abwrackprämie) zu den Maßnahmen der Bundesregierung bei der letzten Wirtschafskrise kritisch Stellung nehmen können (Problemlösendes Denken) (Puffer). Die Stunde hat sehr gut geklappt.


Geldarten und Geldmenge
(Letzte Aktualisierung: 04.06.2012)
Download   (505 KB)
Stoimenidou, Maria KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Lehrer zeigt Schülern unterschiedliche Arten von Zahlungsmitteln. Leitfrage: Wer kann die einzelnen Zahlungsmittel beschreiben? Leitfrage: Wenn ich mir ein I-Phone kaufe, kann ich mit allen Zahlungsmitteln bezahlen? Leitfrage: Handelt es sich somit bei allen drei Zahlungsmitteln um Geld? Leitfrage: (Wenn vorherige Frage mit ja beantwortet wurde) Wenn ich mir jetzt von dir (Schüler ansprechen) Geld ausleihen möchte, gibst du mir deine EC-Karte? Überleiten in das Thema: (Wie wir sehen ist Geld nicht gleich Geld. Und auch Ökonomen beschäftigen sich stark mit dem Thema Geld und damit möchten wir uns heute auch beschäftigen. Wir schauen uns an, welche Arten von Geld es gibt, und wie diese ökonomisch in Mengen zusammengesetzt werden) Lehrer nennt Thema der Stunde und schreibt Thema an die Tafel Überleitung in Gruppenarbeit Think-Pair-Share L zeigt Arbeitsauftrag am OHP und erläutert den Verlauf der Gruppenarbeit L teilt S in Partner und Gruppen ein Gruppenarbeit Think-Pair-Share L teilt einer Gruppe Metaplankarten mit Geldarten aus


Inflationsursachen
(Letzte Aktualisierung: 12.09.2008)
Download   (1576 KB)
Puschendorf, Philipp WG Lehrvorführung
Beschreibung: Dies ist ein UB über 60min. Er lief sehr gut. Kritisiert wurde, dass man nicht alle Ursachen in 60min anbhandeln könne (exemplarische Stoffauswahl). Bestimmte Dinge müsste man in der Nachstruktur nochmal heranziehen. Umgesetzt wurde aber eine ganz aktuelle Problemorientierung mit dem Aufzeigen von Wirkungsketten, was den S sehr geholfen hat.


Warenkorb
(Letzte Aktualisierung: 25.04.2008)
Download   (326 KB)
Bantleon, Jörg KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Die Schüler sollen…. 1. den Begriff „Warenkorb“ erklären können. 2. anhand der Formel von Laspeyre die Preissteigerungsrate berechnen können. 3. erklären können, warum die gefühlte Inflation wesentlich höher erscheint, als die reale Inflation.


Geldschöpfung bei vollständigem Bargeldrückfluss
(Letzte Aktualisierung: 23.11.2007)
Download   (329 KB)
Schenk, Silke WG Lehrvorführung
Beschreibung: 1. Ziel: Die Schüler sollen sich Gedanken machen, wo das Geld herkommt; wer Geldschöpfung betreibt. 2. Ziel: Die Schüler sollen die geldpolitischen Begriffe Bar-, Mindest- und Überschussreserve kennenlernen. 3. Ziel: Die Schüler sollen den aktiven Geldschöpfungsprozess der Geschäftsbanken durch die Vergabe von Krediten verstehen. 4. Ziel: Die Schüler sollen den Zusammenhang zwischen der Höhe der Reservesätze und der Höhe der Geldschöpfungsmöglichkeiten der Geschäftsbanken verstehen. 5. Ziel: Die Schüler sollen die Begrenzung der Geldschöpfung nachvollziehen können. 6. Ziel: Die Schüler sollen die Formeln für den Geldschöpfungs-multiplikator und die Geldschöpfungsmöglichkeiten kennenlernen.


Die Geldschöpfung
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (210 KB)
Winkler, Matthias KBS Lehrvorführung
Beschreibung: Zuerst geht es ganz kurz um die Formen von Geld. Dann wird die Frage bearbeitet, wo Geld herkommt. In einem Rollenspiel erfahren die Schüler, wie Banken Geld schöpfen können. Besonders das Spiel hat super geklappt


MOTIVATION: Der Tag als der Regen kam
(Letzte Aktualisierung: 1.11.2007)
Download   (26 KB)
Diverse SO Unterricht
Beschreibung: Dieter Nietmann: Geschichte, bei der Geld vom Himmel regnet - super als Einstieg in das Thema Geld