![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 05:00:22 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Bedarfsarten und Bedarfsermittlung (Letzte Aktualisierung: 08.08.2019) |
Download (736 KB) | |
Kaspar, Franca | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Differenzierter Unterricht zur Bedarfsermittlung in Partnerarbeit mit Infotexten |
Optimale Bestellmenge (Letzte Aktualisierung: 08.08.2019) |
Download (384 KB) | |
Vetter, Madeleine | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die SuS erarbeiten für die eingangs geschilderten Problematik eine Lösung. Dazu entnehmen die SuS aus der Problemstellung sowie aus den Aussagen der Abteilungsleiter Informationen und berechnen auf einem vorstrukturierten Arbeitsblatt arbeitsteilig und in tabellarischer Form die optimale Bestellmenge. Des Weiteren überprüfen sie die errechnete optimale Bestellmenge grafisch. Die erarbeiteten Lehr-Lern-Inhalte werden zur Ergebnissicherung im Plenum präsentiert und die eingangs geschilderte Problemstellung mittels der neu gewonnen Informationen gelöst. Am Ende der Unterrichtssequenz sollen die SuS erläutern können, was man unter der optimalen Bestellmenge versteht und wie man sie tabellarisch berechnet sowie grafisch. |
Zahlungsformen (Letzte Aktualisierung: 08.08.2019) |
Download (1076 KB) | |
Vetter, Madeleine | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Die SuS erarbeiten für die eingangs geschilderten Problematik eine Lösung. Dazu lesen die SuS zunächst einen Informationstext zu den verschiedenen Zahlungsformen. Mit Hilfe dieser Informationen vervollständigen die SuS arbeitsteilig zu ihrer Zahlungsform ihren Teil des vorstrukturierten Arbeitsblattes. Im Plenum präsentieren die SuS ihre Ergebnisse. Hierbei gehen sie näher auf das Wesen der unterschiedlichen Zahlungsformen sowie auf den Ablauf der Zahlungsvorgänge, mit Überweisung, Dauerauftrag und Lastschriftverfahren, ein. Nach jeder Präsentation wird das vorstrukturierte Arbeitsblatt ergänzt, sodass sich am Ende eine komplette Übersicht zu den Zahlungsformen ergibt. Die SuS können nach jeder Präsentation einen Beleg des Ausgangsfalls einer Zahlungsform begründet zuordnen |
Brutto- und Nettobedarf (Letzte Aktualisierung: 14.09.2015) |
Download (752 KB) | |
Mishchenko, Nina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Email mit einer Kundenanfrage soll die Schüler in ihre gewöhnliche Umgebung, den Ausbildungsbetrieb, versetzen. Die Firma WOLFF mit Sitz in Vaihingen Enz und das Produkt Estrichfugenschneider sind den Schülern bereits aus den vorangegangenen Stunden bekannt. Durch das Vertraute sollen die Schüler dazu bewegt werden, sich auf den Kern der Stunde, die Ermittlung des Bedarfes, zu konzentrieren. Außerdem sollen die Vorerfahrungen der Schüler aus der Berufspraxis aktiviert werden. Das Thema wird auf dem Strukturblatt festgehalten, das bei den Schülern bereits auf dem Tisch liegt. Medien: Dokumentenkamera, Beamer, Tafel Aktionsformen: fragend- entwickelnd Sozialformen: lehrerzentriert Die Abwechslung zwischen dem Strukturaufbau und der Ergebnissicherung soll das Konzentrationsvermögen der Schüler erhöhen. Da durch diese Vorgehensweise erarbeitete Ergebnisse unmittelbar gesichert werden, werden die Schüler nicht überfordert. Die Partnerarbeit als Sozialform soll den Schülern ermöglichen, die Synergie-Effekte einer Teamarbeit zu nutzen, dabei sich trotz des Partners mit einem hohen Einsatz an der Erarbeitung beteiligen. Medien: Arbeitsblatt, Anlagen, Strukturblatt Aktionsformen: darstellend, entdecken- lassend Sozialformen: lehrerzentriert, Partnerarbeit, Einzelarbeit Die Abwechslung zwischen dem Strukturaufbau und der Ergebnissicherung soll das Konzentrationsvermögen der Schüler erhöhen. Da durch diese Vorgehensweise erarbeitete Ergebnisse unmittelbar gesichert werden, werden die Schüler nicht überfordert. Die Partnerarbeit als Sozialform soll den Schülern ermöglichen, die Synergie-Effekte einer Teamarbeit zu nutzen, dabei sich trotz des Partners mit einem hohen Einsatz an der Erarbeitung beteiligen. Medien: Arbeitsblatt, Anlagen, Strukturblatt Aktionsformen: darstellend, entdecken- lassend Sozialformen: lehrerzentriert, Partnerarbeit, Einzelarbeit Die Beantwortung der Kundenanfrage soll den Handlungsprozess der Schüler vervollständigen und somit die realistischen Handlungen in dem Betrieb widerspiegeln. Medien: Arbeitsblatt Aktionsformen: Darstellend Sozialformen: Schülervortrag |
Optimale Bestellmenge (Letzte Aktualisierung: 04.06.2012) |
Download (788 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: • Begrüßung • Der Einstieg in die Stunde erfolgt dabei mittels einer Filmsequenz aus dem Film Loriot „Pappa ante Portas“ • Die Schüler sollen sich Gedanken darüber machen, welche Gründe Herrn Lohse veranlassen, derartige Mengen an Papier auf einmal zu kaufen. • Leitfrage: „Wie viel soll bestellt werden“? • Die Schüler beurteilen Herrn Lohses Kauf. • Durch die Frage: Wer von den Schülern besser agieren kann als Herr Lohse soll ein Wettbewerb angeregt werden. . • Die Schüler nehmen sich ein Arbeitsblatt um das Problem zu lösen. • Jede Gruppe erhält die gleiche Aufgabe damit sich niemand benachteiligt fühlt und die Ergebnisse verglichen werden können. • Die Schüler berechnen anhand der Vorgaben zuerst die unterschiedlichen Bestellkosten. • Im zweiten Schritt machen sich die Schüler Gedanken über den Verlauf der Lagerhaltungskosten. • Im Anschluss daran versuchen die Schüler eine Beziehung zwischen den Lagerhaltungskosten und den Bestellkosten zu erkennen und ermitteln so die optimale Bestellmenge. • Die Gruppe präsentiert ihre Arbeitsergebnisse auf Folien. • Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen und ggf. ergänzt bzw. korrigiert. • Die Schüler vergleichen die eigenen Ergebnisse mit den anderen Gruppen. • Die erarbeiteten Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten. |
Optimale Losgröße (Letzte Aktualisierung: 16.09.2010) |
Download (53 KB) | |
Pietrzik, Meike | WG | Unterricht |
Beschreibung: Kurze Beschreibung: Einführung in das Konzept der Optimalen Losgröße, Berechnung mit Hilfe eines Schemas, generalisierender Tafelanschrieb, der auf die getroffenen Annahmen eingeht, weiterführende Übungsaufgabe. |
Bedarfsplanung (Letzte Aktualisierung: 19.08.2010) |
Download (174 KB) | |
Hausmann, Johanna | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Erkan gründet eine Dönerbude! Ziele: Bereitstellungsprinzipien kennen, voneinander abgrenzen können und Anwendung prüfen können 1. Zwei Möglichkeiten der Bedarfsdeckung kennen lernen (Vorrat + Vorratslos) 2. Vorratsbeschaffung: Vorteile und Nachteile nennen können 3. Vorratslose Beschaffung: Einzelbeschaffung: Vorteile und Nachteile nennen können und Beschaffungsprinzipien gegeneinander abgrenzen können 4. Vorratslose Beschaffung: Wesen des JIT verstehen und nachvollziehen können, Vorteile und Nachteile des JIT beschreiben können, dabei zwischen den beteiligten Interessengruppen differenzieren können 5. KANBAN-System als Teilprinzip des JIT verstehen und kennen |
Grundlagen der Beschaffung (Letzte Aktualisierung: 19.08.2010) |
Download (165 KB) | |
Hausmann, Johanna | BK1 | Unterricht |
Beschreibung: Ziele: 1. Beschaffung kennen lernen 2. Zielkonflikte erkennen und nennen können 3. Beschaffung in den betrieblichen Ablauf einordnen können 4. Aufgaben der Beschaffung kennen 5. Teilaufgaben der Beschaffung nennen können |
Qualitativer Angebotsvergleich (Letzte Aktualisierung: 11.10.2009) |
Download (32 KB) | |
Zunic, Marina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Sch. erhalten AB mit einem Arbeitsauftrag, einem Schema und Außendienstberichten. Sie führen anhand der vorliegenden Informationen einen Angebotsvergleich durch. Es sind verschiedene Ergebnisse denkbar, da die Sch. selber die Entscheidung treffen, wie sie die einzelnen Kriterien gewichten und wie sie die Lieferanten einstufen. Die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Die Sch. begründen ihre Entscheidungen (Ein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt es bei der Lösung nicht – außer Berechnungsfehler) Wie sind die Ergebnisse zu deuten? Warum gibt es Unterschiede? |
Quantitativer Angebotsvergleich (Letzte Aktualisierung: 11.10.2009) |
Download (2489 KB) | |
Diverse | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Sch. führen einen quantitativen Angebotsvergleich mit Hilfe einer Bezugskalkulation durch. Die Sch. erkennen, dass ein Angebotsvergleich rein über Bezugspreise nicht ausreicht. Die Schüler finden qualitative Vergleichskriterien, nach welchen Angebote geprüft werden können. |
Angebotsvergleich mit Excel (Letzte Aktualisierung: 06.06.2008) |
Download (669 KB) | |
Pehl, Armin | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler erhalten verschiedene Angebote und errechnen das Günstigste. Im Anschluß erstellen Sie eine Entscheidungsbewertungstabelle. Alles läuft Excel gestützt. |
Angebotsvergleich (Letzte Aktualisierung: 25.04.2008) |
Download (193 KB) | |
Simon, Michael | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die SchülerInnen sollen Angebote verschiedener Lieferanten mit Hilfe quantitativer und qualitativer Kriterien vergleichen können. TZ1: Entscheidungskriterien für den Angebotsvergleich nennen (Reprod.) und zwischen quantitativen und qualitativen Kriterien unterscheiden können (Reorg.) TZ2: den Bezugspreis mit einem vorgegebenen Kalkulationsschema berechnen und die Rangfolge der Lieferanten aufstellen (Reorg.). TZ3: qualitative Kriterien in die Entscheidung mit einbeziehen und eine Gewichtung der Kriterien hinsichtlich einer konkreten betrieblichen Entscheidungssituation vornehmen und bewerten (Transfer). TZ4: beurteilen, inwieweit die Lieferantenauswahl mit Hilfe einer EBT eine objektive Methode darstellt (Problemlösen). |
Auftragsbearbeitung Übersicht über den Arbeitsablauf (Letzte Aktualisierung: 25.04.2008) |
Download (499 KB) | |
Simon, Michael | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: TZ1: Ereignisse und Tätigkeiten des Geschäftsprozesses "Auftragsbearbeitung" nennen (Reprod.). TZ2: Ereignisse und Tätigkeiten innerhalb des Geschäftsprozesses anordnen (Reorg.). TZ3: Erforderliche Belege den jeweiligen Ereignissen und Tätigkeiten zuordnen (Reorg.). TZ4: Schwachstellen innerhalb eines konkreten Prozessablaufs anhand des erarbeiteten Prozessschemas erkennen und Möglichkeiten zur Problembeseitigung aufzeigen (Transfer). |
Optimale Bestellmenge (UB 30.01.2004) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (311 KB) | |
Winkler, Matthias | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Gruppenpuzzle zur tabellarischen Ermittlung der opt. Menge |
ABC Analyse (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (51 KB) | |
Marterer, Axel | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: incl. Excel Übung |
ABC Analyse (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (39 KB) | |
Grupp, Claudia | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen..... 1. TZ: die Schüler sollen darlegen können, dass in der Lagerhaltung bei der Beschaffung auf bestimmte Produkte ein Schwerpunkt gelegt werden kann. 2. TZ: die ABC-Analyse kennen und anwenden können. 3. TZ: sollen für den Einstiegsfall entsprechende Lösungsvorschläge auf Grund der ABC-Analyse entwickeln können 4. TZ: die ABC-Analyse in einer Graphik aufzeichnen und erklären können. 5. TZ die ABC -Analyse selbständig anwenden können. |
Optimale Bestellmenge (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1915 KB) | |
Schächterle, Albrecht | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: 1. Analyse und Strukturierung einer betrieblichen Handlungssituation 2. Bedingungsgleichung für die Bestimmung der Opt.Best.Menge aufstellen 3. Zusammenhänge zw. Bestellmenge, Lager- und Bestellkosten erkennen 4. Tabellarische und zeichnerische Lösung der Opt.Best.Menge |
Mengenplanung (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (794 KB) | |
Kollmann, Sabine | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Schüler sollen: ... das Thema „Planung der Bestellmenge“ in den betriebswirtschaftlichen Zu-sammenhang einordnen können. (Problemlösendes Denken) ... den durchschnittlichen Lagerbestand ermitteln können. (Reproduktion, Reor-ganisation) ... die Lagerhaltungskosten ermitteln können. (Reproduktion, Reorganisation) ... die Bestellkosten ermitteln können. (Reproduktion, Reorganisation) ... den Zielkonflikt der Beschaffung erläutern können. (Problemlösendes Denken) ... die Gesamtkosten der Beschaffung ermitteln können. (Reproduktion, Reorga-nisation) ... die optimale Bestellmenge tabellarisch ermitteln können. (Reorganisation, problemlösendes Denken) |
ABC Analyse (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (1821 KB) | |
Winkler, Matthias | BKWI | Lehrvorführung |
Beschreibung: Umarbeitung des Unterrichtes von Claudia Grupp (gleiche Kategorie) wegen Beurteilung durch Direktor. Lief einwandfrei... |