![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 10.05.2025 Uhrzeit: 01:00:57 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Die Kostenstellenrechnung (Letzte Aktualisierung: 25.05.2013) |
Download (244 KB) | |
Klora, Jenny | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler haben bereits die Kostenartenrechnung kennengelernt. In der Stunde stehen folgende fachlichen Lernziele im Vordergrund: Die Schüler sollen den Zweck der Kostenstellenrechnung erkennen können; Beispiel für Gemeinkosten und dafür mögliche Verteilungsgrundlagen nennen können; Kriterien für die Bildung von Kostenstellen nennen können; die Grundstruktur eines BABs beschreiben können; die Kostenstellenrechung mit Hilfe eines einstufigen BABs durchführen können. Die Grundstrukur des BABs wird mithilfe einer Metaplanwand und Metaplankarten durch die Schüler erarbeitet. Danach bekommen die Schüler eine Lernsituation vorgelegt, die sie in Partnerarbeit lösen sollen. Für leistungsstärkere Schüler steht eine Zusatzaufgabe zur Verfügung. Die Stunde wurde beim 2. beratenden Unterrichtsbesuch gehalten und von der Fachleiterin als gut bewertet. Verbesserungsvorschläge: Der Einstiegsfall könnte problemhaltiger sein, da er sich nicht über die Stunde gezogen hat und am Ende kein Einstiegsproblem mit dem neu Gelernten gelöst wurde. Zudem sollte eher ein betriebsbezogener Einstiegsfall gewählt werden. Die Stunde ist eher für 60-70 Min ausgelegt. |
Kostenstellenrechnung: einstufiger BAB (Letzte Aktualisierung: 04.06.2012) |
Download (687 KB) | |
Haberkorn, Christine | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Kostenstellenrechnung: einstufiger BAB BAB (Betriebsabrechnungsbogen) und die Ermittlung der Zuschlagssätze Allgemeine Lernziele: - Förderung des logischen Denkens durch Erörterung des Problems des Eingangsfalles - Förderung der Rechenfähigkeit durch selbstständiges Berechnen der zuzuweisenden Gemeinkosten auf die Kostenstellen - Förderung der Kreativität in der Diskussion zur Findung weiterer Verteilungsschlüssel Fachliche Feinziele: Die Schüler sollen - eine mögliche Einteilung einer Werbeagentur/eines Unternehmens in Kostenstellen nennen könnnen (Reproduktion). - Gemeinkosten anhand verschiedener Verteilungsschlüssel verursachungsgerecht auf Kostenstellen verteilen können. (Reorganisation) - den Aufbau eines BAB erklären können (Reproduktion) - Verteilungsschlüssel für andere Gemeinkosten finden können (Transfer) - Gründe für die verursachungsgerechte Zuweisung der Gemeinkosten finden können (problemlösendes Denken). |