![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 19.04.2025 Uhrzeit: 21:29:46 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Bedingungsloses Grundeinkommen (Letzte Aktualisierung: 03.11.2022) |
Download (3278 KB) | |
Schrade, Isabel | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Stunde hat sehr gut geklappt, sowohl zeitlich als auch vom Aktivitätsfaktor der Schüler. Die Diskussion am Ende muss durch die Lehrperson noch etwas angefeuert werden und das Werturteil deutlicher herausgearbeitet werden. Das inhaltliche Leitziel der Stunde ist, dass die SuS sich ein Urteil darüber bilden, ob das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland eingeführt werden soll. Damit die SuS ein fundiertes Werturteil hierzu fällen können, wird ihnen zunächst grundlegendes Wissen hinsichtlich des Bedingungslosen Grundeinkommens im Rahmen eines Lehrervortrags übermittelt (Förderung der Sachkompetenz). Daraufhin erarbeiten sich die SuS arbeitsteilig anhand von Aussagen prominenter Befürworter und Kritiker Pro- und Contra-Argumente für das Fällen eines Sachurteils (Förderung der Sachkompetenz). Anschließend findet ein Perspektivenwechsel statt und die SuS bilden sich ein Werturteil über die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland (Förderung der Urteilskompetenz). |
War eine gewaltsame Revolution in Frankreich unvermeidbar? (Letzte Aktualisierung: 23.02.2019) |
Download (1612 KB) | |
Müller, Kerstin | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Der Einstieg über das Bild eines fast leeren Tellers soll an das Thema der Stunde heranführen und gleichzeitig den Gegenwartsbezug verdeutlichen. Denn es soll die Verbindung zwischen der Ungleichheit der Menschen zur Zeit der Französischen Revolution und heute aufgebaut werden. Es soll der Einfluss des Hungers auf die Gewaltbereitschaft von Menschen angesprochen werden. In der ersten Erarbeitungsphase lesen die SuS einen Informationstext zur Einberufung der Generalstände. Anschließend werden Aufgaben zu der Einberufung der Generalstände und den Forderungen der Bevölkerungen in den Beschwerdeheften bearbeitet. Die Abstimmungsregeln in den Generalständen sowie eine mögliche Alternative werden in einer Diskussion behandelt. Die SuS können während eines Lehrer-Schüler-Gesprächs verschiedene Perspektiven (König, Adel, Klerus) einnehmen und die Reaktion der verschiedenen Personengruppen auf die Erklärung der Vertreter des Dritten Stands zur Nationalversammlung abschätzen. Danach wird die Wirkung der Bildung von Truppen in Versailles und Paris durch den König bei gleichzeitiger Anerkennung der Nationalversammlung auf den Dritten Stand thematisiert. Abschließend erfolgt eine Beurteilung durch die SuS, ob die gewaltsame Revolution in Frankreich unvermeidbar war. Die SuS werden sich hierzu zunächst in Einzelarbeit Argumente notieren und anschließend über die Aussage diskutieren. |
Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung (Letzte Aktualisierung: 23.02.2019) |
Download (26622 KB) | |
Müller, Kerstin | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Der Einstieg erfolgt mit Hilfe einer Statistik und eines Bildes. Die SuS sollen einen Zusammenhang zwischen den beiden Grafiken herstellen. Dadurch erschließen sie sich selbst die Leitfrage für die vorliegende Stunde: Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung – bedeutet der wirtschaftliche Fortschritt eine Verbesserung oder eine Verschlechterung für die Lage der Arbeiter? Ein Großteil der Stunde erfolgt in arbeitsteiliger Partnerarbeit. Während dieser haben die Lernenden die Möglichkeit zur individuellen Erarbeitung, aber auch zur Kooperation. In dieser Phase werden Lebens- und Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung durch die SuS erarbeitet. Zum Abschluss erörtern die Lernenden, ob die Lage der Bevölkerung (speziell der Arbeiter) durch die Industrialisierung verbessert oder verschlechtert wurde. |
Flüchtlinge in der EU – Darf Familie Anjuman in Deutschland bleiben - Fluchtgründe, Status „Flüchtling“ (Letzte Aktualisierung: 08.02.2018) |
Download (1697 KB) | |
Hoffmeister, Martina | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Einstieg und Problematisierung Für den Einstieg, welcher zugleich die Problematisierung darstellt, wird eine Folie verwendet, die mithilfe des OHP´s an die Wand projiziert wird. Zudem erhalten die SuS das Einstiegsszenario als Arbeitsblatt. Der Text des Szenarios wird von zwei Schülern vorgelesen. Die Projektion dient der Erhöhung der Aufmerksamkeit und des Interesses der SuS. Weiterhin wird auf einem Flipchart die Problem-Weg-Ziel-Analyse festgehalten. Diese ermöglicht es den SuS das konkrete Ziel (Lösung des Einstiegsszenarios) zu visualisieren. Weiterhin können die vereinbarten Erarbeitungsschritte nach erreichen abgehakt werden. Auf einem weiteren Flipchart werden mittels einem „roten Faden“ die jeweils erarbeiteten Ergebnisse festgehalten. So haben die SuS sowohl nach Stundenende als auch zum Ende des Lehr-Lernarrangements hin sämtliche Ergebnisse zusammengefasst vor Auge. Erarbeitung In der Erarbeitungsphase ermitteln die SuS die verschiedenen Fluchtgründe in Form eines Galerieganges. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurden die SuS zuvor in Gruppen eingeteilt. Auf diesem Weg ist ein zeitlich abgestimmter Wechsel innerhalb des Galerieganges möglich. Weiterhin kann so die Gruppenarbeitsphase nahtlos anknüpfen. Innerhalb der Gruppen kategorisieren die SuS die verschiedenen Fluchtgründe. Präsentation Die Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt mithilfe einer Folie. Die LAA teilt an die drei schnellsten Gruppe Folienstreifen aus, auf der je eine Gruppe eine Kategorie zur Präsentation aufbereitet. Die SuS erklären ihre Ergebnisse in eigenen Worten. Auf diesem Weg sichern stärkere SuS ihre erarbeiteten Ergebnisse, während schwächeren SuS die relevanten Inhalte in Worten der SuS erklärt werden, so dass diese leichter nachvollziehbar sind. Auswertung Die präsentierten Inhalte wurden zuvor von der LAA auf Richtigkeit geprüft. Weiterführende Fragen werden im Unterrichtsgespräch geklärt. Zudem wird eine zusätzliche Kategorie der Fluchtgründe gemeinsam mit den SuS erarbeitet, besprochen und auf Folie festgehalten. Sicherung / Transfer Die Sicherung erfolgt mittels der Eingangs erstellten Flipcharts. Auf dem Flipchart „roter Faden“ wird ein Teilergebnis formuliert und festgehalten. Auf dem Flipchart der Problem-Weg-Ziel-Analyse kann ein Bearbeitungsschritt abgehakt werden. |
Weltwirtschaftskrise - Sprungbrett für populistische Gruppierungen? (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (54 KB) | |
Fischer, Annika | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die SchülerInnen sollen: • erkennen, wie die Weltwirtschaftskrise in den USA begann, • erkennen wie diese sich in Deutschland entwickelte • erkennen welche Folgen die Weltwirtschaftskrise für Deutschland hatte • diese Entwicklungen auf aktuelle Geschehnisse übertragen (Transfer) • zukünftige Entwicklungen und deren Probleme absehen können • Möglichkeiten finden diese zu verhindern (Problemlösendes Denken) • ihre Sozialkompetenz, durch Partnerarbeit stärken • ihre Diskussionsfähigkeiten- und Fertigkeiten stärken. |
Politische Mitwirkung Jugendlicher (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (1389 KB) | |
Lang, Carmen | KBW | Lehrvorführung |
Beschreibung: Politische Mitwirkung Jugendlicher: Doppelstunde wurde in der 2jährigen Berufsfachschule für Pflege/Hauswirtschaft gehalten. Die Schüler hatten richtig tolle Ergebnisse. Zeitlich reicht die Doppelstunde ohne Probleme. |
Weimarer Republik (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (942 KB) | |
Lang, Carmen | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Weimarer Republik: Stunde für das Fach Geschichte. Gehalten in der BOS 1 (Berufsoberschule). Ziel der Stunde war es, dass die Schüler selbst erfahren, wie schwierige eine Koalitionsbildung damals war! Stunde wäre für 60 Minuten besser geeignet, da man bei 45 doch recht durchhetzen muss. |
Die Stasi, gab es den Täter? (Letzte Aktualisierung: 06.09.2011) |
Download (260 KB) | |
Lang, Carmen | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: GGK: Unterrichtsbesuch in der WG 11: Der Dreißigjährige Krieg: In erster Linie ein Religionskrieg? Beschreibung: S. lernen, dass es im 17. Jh. keine Religionsfreiheit gab und dass dies der Auslöser für den Dreißigjährigen Krieg war. S. verstehen, dass der Dreißigjährige Krieg religiöse, v. a. aber weltliche Ursachen hatte, dass er einerseits Religionskrieg war, es andererseits um Machtstreben ging. Die Stunde lief richtig gut, obwohl das Thema ja erst mal nicht so prickelnd erscheint. Die Schüler waren aufgrund des provokativen Einstiegs (Katholiken sollen von nun an am Fenster, Protestanten an der Tür und alle anderen ganz hinten sitzen, damit besser gelernt werden kann etc.) gleich voll bei der Sache. |
Die Weltwirtschaftskrise (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (2636 KB) | |
Lang, Carmen | BK1 | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Weltwirtschaftskrise 1929 (+vgl. Finanzkrise 2008) Lehrprobe in Geschichte mit Gemeinschaftskunde in BK1. Zeit war auf 45 Minuten angesetzt - bin jedoch nicht durchgekommen. Prüfer meinten am Ende, dass wenn man die Std. so lässt 90 Minuten anzusetzen sind. Stunde war sehr lehrerzentriert. Aufgrund des schlechten Zeitmanagements kaum Schüleraktivität vorhanden. Ich musste am Ende die Diskussion leider abbrechen - obwohl von den Schülern sehr gute Argumente aufkamen. -> Unbedingt 90 Min. Zeit nehmen. Der Filmausschnitt 1929 ist bei youtube abspielbar. Der Filmausschnitt zur Finanzkrise 2008 ist auf der in en Quellen angegebenen DVD (kann diesen Ausschnitt auch weglassen). |
E10 - Sprit vom Acker ein fairer Deal? (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (1056 KB) | |
Lang, Carmen | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: anbei meine GGK-Lehrprobe zum Thema E10 (Globalisierung). Die Schüler einer W1IKS-Klasse (leistungsstarke Schüler) bereiteten eine Talkshow zum Thema „Sprit vom Acker – ein fairer Deal?“ vor und führten diese durch. Ein paar S. holten Meinungen zum Thema von der Tankstelle ein, welche sie in der Show mitteilten. Dadurch erkannten die S. die globale Vernetzung der Agrarindustrie und die Auswirkungen von veränderten Flächennutzungen. Sie hinterfragten die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen kritisch. Die S. erfassten die unterschiedlichen Motive der Akteure bei der Einführung von und Diskussion um E10. Sie erkannten den Zusammenhang zwischen Konsumhaltung der Bürger/innen in einer Gesellschaft und Wirtschaft bzw. Politik. Die Stunde machte Spaß und verlief super. |
Ist Deutschland Zahlmeister der Europäischen Union? (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (416 KB) | |
Müller, Ingrid | KBS | Unterricht |
Beschreibung: Laut Rahmenlehrplan sollen die SuS Zielkonflikte staatlicher Konjunkturpolitik in den Kontext der europäischen Integration einordnen können. Vor dem Hintergrund des fachdidaktischen Prinzips Aktualität bietet es sich an, diese Zielkonflikte anhand der staatlichen Rettungspakete für Griechenland und die EU zu diskutieren. Der Konflikt besteht zwischen der Verpflichtung der BRD zur Förderung der europäischen Integration und den wirtschaftspolitischen Zielen Wachstum und Verteilungsgerechtigkeit. Mit der Finanzhilfe zielt die Bundesregierung einer-seits auf den Bestand der EU, gefährdet andererseits aber Wachstums- und Verteilungsziele, falls die Bürgschaft fällig wird. Die Problemorientierung entsteht aus dem Zielkonflikt: Sollten die Hilfen gegeben werden oder nicht? Die Interessen- und Schülerorientierung folgt aus der Rolle der SuS als Leidtragende potenzieller staatlicher Sparmaßnahmen. Um die Interessenlage der SuS zu betonen, wird das Stundenthema zur Kernfrage: „Ist Deutschland der Zahlmeister der Europäischen Union?“ zugespitzt. Noch nicht eingehen möchte ich in dieser Stunde auf den Konflikt zwischen den Rettungspakten für Griechenland und die EU und dem politischen Ziel der Geldwertstabilität (Stichwort: „weicher“ Euro). Ein Grund ist, dass an der Stelle die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank einbezogen werden soll, wofür erst deren geldpolitische Instrumente zu erörtern sind. |
Beitritt Türkei in die EU (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (1844 KB) | |
Jäschke, Sören | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Stunde war zu einem Unterrichtsbesuch meines Fachleiters und lief grundsätzlich ziemlich gut. Bei der Bepunktung der Argumente, sollte man allerdings darauf achten den Schülern nochmals deutlich zu machen, dass sie sich nun von ihrer bisherigen Perspektive lösen sollen und die Argumente von ihrem persönlichen Standpunkt her zu beurteilen. Das Thema „EU und Türkei: Goldene Zukunft oder düstere Aussichten“ ist in der Lehrplaneinheit 3 „Internationale Zusammenarbeit“verankert. Die Unterkapitel 3.1 „Leben und Arbeiten in Europa“ und 3.3 „Europa im 21. Jahrhundert“ thematisieren dabei neben der europäischen Integration auch die Entwicklungen und Perspektiven der Europäischen Union. Der Lehrplan weist in diesem Kontext auch auf mögliche Spannungsverhältnisse zwischen Einzelstaaten und Europäischer Union hin. Ein solches Spannungsgefüge liegt, in mehrdimensionaler Hinsicht, auch dem Beitrittsprozess der Türkei zugrunde. So betrifft dies zum einen die Beziehungen zwischen Türkei und EU als auch die einzelner Mitgliedsstaaten untereinander. Ursächlich für internen Divergenzen sind dabei unterschiedliche Einschätzungen über die Chancen und Risiken eines Türkei-Beitritts. Auch wenn die Anfänge dieser Auseinandersetzung weit vor dem Beginn der Beitrittsverhandlungen zu finden sind, wird diese Frage bis heute nicht nur im politischen Kontext sondern auch im gesellschaftlichen Bereich äußerst kontrovers diskutiert. Aufgrund der öffentlichen Präsenz dieses Themas besitzen auch die meisten Schüler im Hinblick auf die Frage eines möglichen Türkei-Beitritts eine eigene Meinung. |
Instanzen der Sozialgerichte (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (2428 KB) | |
Zössmayr, Christine | BK1 | Unterricht |
Beschreibung: Die Schüler erarbeiten sich in arbeitsteiligen Gruppen die Instanzen der Sozialgerichte. Die spielen die Gerichtsverhandlungen in Rollenspielen nach. Die Schüler urteilen selbstständig über den Ausgang der Verhandlung. |
Die Restaurationspolitik Metternichs - welche Folgen hatte sie? (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (1822 KB) | |
Wünsche, Cornelia | BKFR | Lehrprobe |
Beschreibung: Der Unterricht zum Thema "Die Restaurationspolitik Metternichs - welche Folgen hatte sie?" wurde im Berufskolleg Fremdsprachen gehalten. Insgesamt mit gut bewertet. Leider waren die Texte für die Schüler zu schwer. Ich habe viel mit Karten (Farbfolien) gearbeitet. Desweiteren war der Unterricht zu Lehrerzentriert! |
Erklärung der Menschenrechte (Letzte Aktualisierung: 16.08.2011) |
Download (1886 KB) | |
Wünsche, Cornelia | KBW | Lehrprobe |
Beschreibung: Im vorliegenden Unterrichtsentwurf ging es um die Erklärung der Menschenrechte 1789. Methodisch war die Stunde sehr gut, jedoch hat dem Prüfer Inhalt gefehlt, wobei hier anzumerken ist, dass es sich um eine Berufsfachschule für Wirtschaft handelt! Und der Prüfer weniger Wert auf Methoden, sondern auf das fachlich sehr viel Wert legt. Kurz gesagt: das fachliche weiter ausbauen! |
Die Ursachen für Gewalt (Letzte Aktualisierung: 27.04.2011) |
Download (142 KB) | |
Risse, Astrid | SO | Lehrvorführung |
Beschreibung: Der Entwurf wurde eigentlich für das Fach Religion konzipiert. Kann aber auch in GGK eingesetzt werden Ziel der Stunde: Das Ziel der Stunde ist, den S mit Hilfe der Sequenz aus dem Film „Neuland“ die verschiedenen Ursachen von Gewalt zu entwickeln. Kompetenzförderung: Personale Kompetenz: Die S entwickeln aus den Ursachen Konsequenzen für das eigene Leben und dem Leben mit anderen. Soziale Kompetenz. Die S werden für die Ursachen von Gewalt sensibilisiert. |
Die Stasi: Gab es „den Täter“? (Letzte Aktualisierung: 28.01.2011) |
Download (260 KB) | |
Lang, Carmen | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Als Einstieg diente eine fiktive Geschichte, mit welcher die S. in eine Situation des Misstrauens versetzt wurden: L. erzählte, dass es zwei S. in der Klasse gibt, welche in den letzten Wochen kontrolliert haben, wer seinen Müll immer wieder in der Cafeteria hat liegen lassen. Weiterhin erläutert sie, dass die Beobachter drei Leute aus der Klasse dabei ertappten und dies der Schulleitung meldeten... S. lernen, dass es HM und IM bei der Stasi gab, was der Unterschied zwischen beiden ist. S. verstehen, dass es nicht einen Stasi-Täter und somit viele Motive gab, andere zu bespitzeln. S. erkennen, dass der Umgang mit den Tätern individuell verschieden sein kann und dass auch die Möglichkeit in Betracht gezogen werden könnte, den Tätern ihr Verhalten zu verzeihen. |
Kann die Demokratie durch die Einführung einer Wahlpflicht gestärkt werden? (Letzte Aktualisierung: 27.01.2011) |
Download (198 KB) | |
Roghmans, Christina | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen zunächst in Gruppen jeweils die Pro- und Contra-Argumente mithilfe von Informationstexten erarbeiten. Im Anschluss findet eine Pro-Contra-Diskussion statt, in der sich die Schüler gegenüber sitzen. Ein Stimmungsbarometer am Anfang und am Ende der Stunde soll zeigen, ob sich die Meinung der Schüler nach der Erarbeitung verändert hat. Verbesserungsvorschlag: Deutlich weniger Infotexte nehmen oder zwei Unterrichtsstunden für das Thema verwenden. |
Schlüsselqualifikationen (Letzte Aktualisierung: 23.10.2010) |
Download (295 KB) | |
Rentschler, Jessica | KBS | Unterricht |
Beschreibung: Erarbeitung anhand einer Stellenanzeige Erarbeitung TZ1: S soll die Begriffe Fach, Personal, - und Sozialkompetenz kennen und diesen Begriffen Fähigkeiten zuordnen können. TZ2: S soll die Bedeutung der SQ für den beruflichen Erfolg erkennen. |
Ehe noch in? (Letzte Aktualisierung: 23.10.2010) |
Download (618 KB) | |
Rentschler, Jessica | KBS | Unterricht |
Beschreibung: Schüler arbeiten auch mit dem GG TZ1: S soll seine Meinung über die Institution Ehe vertreten und vorgeschlagene Alternativen würdigen. Erarbeitung TZ2: S soll die Voraussetzungen für eine rechtsgültige Ehe in Deutschland nennen können. TZ3: S soll die verschiedenen Möglichkeiten des Güterstandes bzw. des Ehenamens in einer Ehe erklären können. |
Folgen der Globalisierung (Letzte Aktualisierung: 19.08.2010) |
Download (73 KB) | |
Diverse | BBH | Lehrvorführung |
Beschreibung: Eine Unterrichtsstunde, um sich über Globalisierungseffekte klar zu werden und sein eigenen Konsumverhalten zu hinterfragen. Die Umsetzung erfolgt binnendifferenziert mit Hilfe eines Gruppenpuzzles. |
Globalisierung (Letzte Aktualisierung: 19.08.2010) |
Download (324 KB) | |
Bernhardt, Christina | SO | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Globalisierung der Wirtschaft – Welche Faktoren bestimmen den Wettbewerb um Investitionen? Thema: Globale Standortfaktoren Niveau eher niedrig, jedoch durch die Fragen in der Transferphase und Puffer ausbaubar (1. LJ Friseurberuf). Hat sehr gut geklappt, Feedback der Schüler war sehr positiv. Alle Materialien befinden sich im Word-Dokument. |
Rolle der Medien (Letzte Aktualisierung: 01.05.2010) |
Download (72 KB) | |
Rentschler, Jessica | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Massenmedien als vierte Gewalt?! Arbeitsauftrag: • Lesen Sie die Schlagzeilen von RTL Aktuell Weekend und der Tagesschau aufmerksam durch. • Wählen Sie anschließend die Schlagzeilen aus, die Ihrer Meinung nach in die Kategorie „Politik und Wirtschaft“ gehören. • Welche Nachrichtensendung beschäftigt sich intensiver mit diesen Themen? Begründen Sie! |
Probleme in der Rentenversicherung (Letzte Aktualisierung: 01.05.2010) |
Download (876 KB) | |
Rentschler, Jessica | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Einstieg über Alterspyramiden |
Berlin Blockade (Letzte Aktualisierung: 01.05.2010) |
Download (1630 KB) | |
Rentschler, Jessica | BK | Lehrvorführung |
Beschreibung: Gruppenarbeit. Berlin-Blockade wird beendet 12 Mai. Die sowjetische Regierung hebt die Blockade Berlins auf. Seit dem 24. Juni 1948 waren alle Wasser- und Landwege von Westdeutschland nach der Stadt gesperrt. Die Bevölkerung wurde in dieser Zeit auf dem Luftweg versorgt. Mit der Blockade wollten die Sowjets die Eingliederung der Westsektoren Berlins in ihren Machtbereich erzwingen. Sie trug zur Spaltung der Stadt entscheidend bei. |
Videospiele Podiumsdiskussion (Letzte Aktualisierung: 13.12.2009) |
Download (1699 KB) | |
Steinhauser, Christina | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Schüler bereiten in Gruppen eine Diskussion ähnlich Anne-Will zum Thema Gewalt und Videospiele vor. Diese wird dann auch gehalten. sehr knapp in den 45 min |
Soll die Türkei der Europäischen Union (EU) beitreten? (Letzte Aktualisierung: 19.11.2009) |
Download (631 KB) | |
Brusch, Barbara | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Schüler können zu dem Thema „Soll die Türkei der EU beitreten?“ Pro- und Contra-Argumente abwägen und begründet Stellung nehmen. |
Mobbing im Betrieb (Letzte Aktualisierung: 11.09.2009) |
Download (4328 KB) | |
Brusch, Barbara | KBS | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Schüler sollen unterschiedliche Formen von Mobbing im Betrieb, Folgen von Mobbing, Pflichten des Arbeitgebers und Rechte des Arbeitnehmers in Bezug auf Mobbing kennen sowie Handlungsmöglichkeiten erkennen. Des Weiteren können die Schüler das Thema „Mobbing“ bezüglich seiner juristischen Anklagbarkeit und Nachweisbarkeit problematisieren. Die Lernenden sollen für das Thema „Mobbing“ sensibilisiert werden, weil in dieser Klasse bereits Mobbinghandlungen stattgefunden haben. |
Potsdamer Konferenz (Letzte Aktualisierung: 03.09.2009) |
Download (615 KB) | |
Dümmler, Steffen | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Treffen der drei Hauptalliirten |
Die Riester Rente (Letzte Aktualisierung: 03.09.2009) |
Download (326 KB) | |
Hurler, Konrad | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Deklaratives Wissen: Riester-Rente, Altersarmut und ihre Ursachen, Grundzulage, Kinderzulage, Grundsicherung Konzeptuelles Wissen: Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung und Finanzierungskrise des Rentensystems, Folgenwissen: Notwendigkeit privater Vorsorge Metakognitives Wissen: Wissen um die Verwendung der richtigen Zahlen bzw. Daten aus gegebenen Informationen |
Bundesverfassungsgericht (Letzte Aktualisierung: 03.09.2009) |
Download (199 KB) | |
Hurler, Konrad | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: „Kopftuchstreit“ – Fall des Bundesverfassungsgerichtes (BVG) Neutralitätsgebot kollidierte mit dem Grundgesetz. Die Frage, ob muslimische Lehrerinnen an staatlichen Schulen mit Kopftuch unterrichten dürfen, soll den Schülern zeigen, wie schwierig es ist, zu einer klaren Antwort in diesem Fall zu gelangen. Durch die Frage, wer für solch einen Fall zuständig ist, lenkt das U-Gespräch auf das BVG. An der Tafel wird die Verortung des BVG im politischen System erarbeitet. Die unterschiedlichen Funktionen des BVG werden anhand von drei Entscheidungen des BVG erarbeitet. Die Entscheidungen des BVG und die Ergebnisse der Aufgaben werden von den Schülern vorgestellt. Die Sicherung erfolgt durch die Erweiterung des Tafelanschriebs. Die Schüler erarbeiten anhand der Aufgabe 1, warum dem BVG auch die Funktion des „Ersatzgesetzgebers“ zugesprochen wird. Die Problematik des BVG als „Ersatzgesetzgeber“ wird von den Schülern vorgestellt. Die Sicherung erfolgt durch die Erweiterung des Tafelanschriebs. Das Urteil des BVG über den „Kopftuchstreit“ soll verdeutlichen, dass das BVG dieser Funktion aber nicht nachkommen will! |
Einführung in die Renaissance (Letzte Aktualisierung: 03.09.2009) |
Download (1507 KB) | |
Hurler, Konrad | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Anhand des Filmbeitrags „Dem Urknall auf der Spur“ aus dem ZDF-Morgenmagazin werden die Schüler/innen an das Thema „Erfindungen, Experimente der Wissenschaft und Technik“ herangeführt. Der Beitrag soll zeigen, wie hoch das Interesse der Wissenschaftler ist, herauszufinden, wie es zum Urknall kam. Des Weiteren zeigt der Beitrag, dass es auch kritische Stimmen zum Experiment gibt. Die Schüler/innen äußern sich, wie sie dieses Experiment sehen. Was bringt dieser Versuch für die Zukunft? Wie wird dieser Versuch/Erkenntnisse unser Leben verändern? Lehrperson zeigt erneut die Folie „Perspektiven für die Zukunft schafft man in der Gegenwart“ und führt zum Thema der Stunde: Renaissance – eine Welt im Wandel Die Erde Mitte des Kosmos oder nur ein Planet unter vielen? Das Stundenthema wird an die Tafel angeschrieben. Die Schüler/innen erarbeiten in Gruppen die Entwicklung des neuen Weltbilds, den Konflikt der zwischen Kirche und Wissenschaft entstand und den Widerruf des Galileo Galilei und bereiten sich auf die Präsentation ihrer Ergebnisse in der ARD-Brennpunkt-Sendung vor. |
Der Gesetzgebungsprozess (Letzte Aktualisierung: 03.09.2009) |
Download (1637 KB) | |
Hurler, Konrad | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler/innen sollen... (1) FK: ...die vier grundlegenden Phasen des Gesetzgebungsprozesses aufzählen können; (2) FK: …den Unterschied zwischen Zustimmungs- und Einspruchsgesetzen beschreiben können; (3) FK: ...die vier Phasen im Hinblick auf die jeweils Beteiligten sowie die wesentlichen Abläufe näher erläutern können; (4) MK: ...sich darin üben, mit dem Grundgesetz umzugehen und dessen wesentliche Inhalte mit Blick auf das Thema des Gesetzgebungsprozesses herauszuarbeiten; (5) SK: ...sich darin üben, herausgearbeitete Inhalte vor einer größeren Gruppe zu präsentieren; (6) MK: ...sich im Umgang mit der Metaplanmethode üben; (7) FK: ...begründen können, inwiefern der langwierig und kompliziert anmutende Gesetzgebungsprozess mit Blick auf die demokratische Regierungsform der Bundesrepublik essenziell ist. |
Klonen - Fluch oder Segen (Letzte Aktualisierung: 18.06.2009) |
Download (1444 KB) | |
Schneider, Ulrike | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Unterrichtsentwurf zum Thema "Klonen - Fluch oder Segen?". Beratender Unterrichtsbesuch, Groß- und Außenhandel, Gemeinschaftskunde. |
Gemeinschaftskunde: Globalisierung (Letzte Aktualisierung: 10.07.2008) |
Download (3357 KB) | |
Andringa, Kim | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Beispiel Produktion Rasierer gestern und heute. War in Ordnung. Beim Stundenlernziel auch die Vor- und Nachteile der Globalisierung mit aufnehmen. |
Gemeinschaftskunde: Gewalt in den Medien (Podium) (Letzte Aktualisierung: 10.07.2008) |
Download (43 KB) | |
Andringa, Kim | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Besser eine Doppelstunde einplanen, damit man die Ergebnissicherung noch durchführen kann. Z. B. könnten die Beobachtungsgruppen die genannten Argumente auf Metaplankarten schreiben. Außerdem die Kriterien noch besser im Entwurf herausstellen. Nicht nur in einer Fußnote. Methode stand in dieser Stunde im Vordergrund. Dieses auch im Entwurf erwähnen |
Gemeinschaftskunde: Eheliches Güterrecht (Letzte Aktualisierung: 10.07.2008) |
Download (112 KB) | |
Andringa, Kim | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Stunde war gut. Beim Güterrecht gibt es eine Besonderheit bei der Höferegelung. Achtung!!! Wusste ich auch nicht. |
Gemeinschaftskunde: Rolle der Medien (Letzte Aktualisierung: 31.12.2007) |
Download (50 KB) | |
Mantel, Stefan | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen 1. verschiedene Formen von Printmedien kennen und unterscheiden können 2. Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von Zeitungsaufmachern ableiten können. 3. wesentlichen Funktionen der Medien erarbeiten können 4. die Gefahr der Einschränkung der Medien ausführen können. 5. die Frage nach der „Macht der Medien“ kritisch diskutieren können. |
Gemeinschaftskunde: Menschenrechte (Letzte Aktualisierung: 31.12.2007) |
Download (45 KB) | |
Mantel, Stefan | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: |
Judenverfolgung (LP 2006) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (4351 KB) | |
Fetzer, Frank | SO | Unterricht |
Beschreibung: |
Bundesverfassungsgericht (LP 2006) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (906 KB) | |
Fetzer, Frank | SO | Unterricht |
Beschreibung: |
Sensationsjournalismus (UB) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (335 KB) | |
Drotleff, Kathrin | WG | Unterricht |
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sollen 1. anhand einer konkreten Aufgabenstellung einen Text erfassen und wiedergeben können 2. den Konflikt zwischen der Pressefreiheit und der Persönlichkeitsrechte anhand des GG erklären können 3. die Ursachen und Auswirkungen des Sensationsjournalismus nennen können. 4. den GG-Konflikt auf den Klinsmann-Fall anwenden |
Mauerfall (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (266 KB) | |
Drotleff, Kathrin | WG | Unterricht |
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sollen 1. die Gründe für die Unzufriedenheit der DDR-Bürger nennen können 2. die Auswirkungen der Reformbewegung im Osten auf die DDR erklären können 3. die Gewährung der Reisefreiheit für die Bürger der DDR erklären können 4. die starke emotionale Belastung der Grenzsoldaten erklären können. 5. erklären können warum der Mauerfall im November 1989 friedlich blieb. |
HDH nach 1945 (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (319 KB) | |
Drotleff, Kathrin | KBS | Unterricht |
Beschreibung: Regionalgeschichte, auf eine Stunde konzipiert, für das Rollenspiel wäre es aber besser zwei Stunden einzuplanen. Die Schülerinnen und Schüler sollen 1. anhand der Heidenheimer Chronik die Eckdaten der Nachkriegssituation in Heidenheim nennen können 2. anhand der Auswertung eines Rollenspiels die Ressentiments gegenüber Heimatvertrieben erklären können 3. anhand der Auswertung eines Rollenspiels die Bedeutung der Heimatvertriebenen für Heidenheim erklären können 4. sollen anhand der Auswertung eines Rollenspiels die wirtschaftliche Situation im Nachkriegs-Heidenheim darstellen können |