![]() |
Guten Tag . Herzlich willkommen bei Pool45 der einzigen Website mit vollständigen Unterrichtsentwürfen |
Datum: 20.04.2025 Uhrzeit: 05:16:36 |
Impressum | Kontakt | Eigene Unterrichtsentwürfe einsenden | Meine Daten | Abmelden | Home |
Inhalte eines Angebots (Letzte Aktualisierung: 03.11.2022) |
Download (11458 KB) | |
Schrade, Isabel | BKFR | Lehrprobe |
Beschreibung: Die Stunde könnte man locker in 90 Minuten halten. Da es sich um eine Lehrprobe handelte, haben die Schüler des BK Fremdsprachen super mitgearbeitet. Es wurde zeitlich trotzdem etwas knapp und ich habe überzogen, um nicht die Arbeitsphase abzubrechen und trotz allem einen runden Schluss zu haben. Besser auf 90 Min auslegen, dann sollte alles super laufen.Die zentralen Inhalte der Stunde (Inhalte eines Angebots: Art, Güte, Beschaf-fenheit und Menge; Preis und Preisnachlässe, Lieferungsbedingungen sowie Zahlungsbedingungen) werden von den SuS selbstständig und eigenverantwort-lich in Einzel- oder Partnerarbeit innerhalb einer Lerntheke erarbeitet. Die Er-gebniskontrolle erfolgt ebenfalls selbstständig mit Hilfe von ausgelegten Lösun-gen. Im Sinne eines Handlungsergebnisses korrigieren die SuS basierend auf den erarbeiteten Angebotsinhalten das Angebot des Azubis Marcus Müller und verbessern es. |
Qualitativer Angebotsvergleich (Letzte Aktualisierung: 10.08.2019) |
Download (6606 KB) | |
Diverse | KBS | Lehrvorführung |
Beschreibung: Qualitativer Angebotsvergleich aus dem Bereich Büromanagement. Methodisch wurde ein Gruppenpuzzle eingesetzt. Dabei starten die SuS in den Expertengruppen und fügen in einer zweiten Phase die Ergebnisse in der Stammgruppe zusammen. Zeitlich sind 60 Minuten dafür ausreichend. |
Bindung an ein Angebot (Letzte Aktualisierung: 30.07.2018) |
Download (399 KB) | |
Weindel, Katharina | BK1 | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer kurzen szenischen Darstellung: Ein Verkäufer der Brettener Büromöbel GmbH macht einem Kunden während eines persönlichen Verkaufsgesprächs ein Angebot. Der Kunde braucht jedoch Bedenkzeit und verlässt das Geschäft, um über das Angebot nachzudenken. Eine Stunde später kommt er zurück und will das Angebot annehmen. Der Verkäufer will die angebotene Ware jedoch nun nur noch zu einem höheren Preis verkaufen. Durch den Rollendialog sollen die Schüler problemorientiert auf das Thema der Stunde „Bindung an das Angebot“ hingeleitet werden. Mittels eines Gruppenpuzzles sollen sich die Schüler die gesetzliche und vertraglichen Regelungen bezüglich der Bindung an ein Angebot erarbeiten und verschiedene Fälle lösen. Im Anschluss wird im Plenum der Lernerfolg durch Rückfragen kontrolliert. Die Hausaufgabe dient als Lernzielkontrolle und soll gleichzeitig das Wissen der Schüler festigen. |
Bezugskalkulation (Letzte Aktualisierung: 16.01.2011) |
Download (34 KB) | |
Köhne, Thomas | KBW | Lehrvorführung |
Beschreibung: Die Schüler sollen das Kalkulationsschema der Bezugskalkulation entwickeln und eigenständig eine Kalkulation damit durchführen können. Die Schüler sollen ... - die inhaltliche Bedeutung der Rechenschritte anhand des Kalkulationsschemas erklären können (RO). - den Bezugspreis für ein Angebot errechnen können, indem sie eine Kalkulation durchführen (TR). - anhand der Ausgangssituation und den Arbeitsmaterialien den Bezug zu anderen Fächern wie der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Bürokommunikation herstellen können (RO). Die Schüler sollen ihre Bereitschaft und Fähigkeit weiterentwickeln, - Inhalte der Prozentrechnung kaufmännisch nutzen zu können, indem sie theoretisches Wissen in einer simulierten Geschäftssituation einsetzen (MK, FK). - fächerübergreifende Bezüge zu den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, des Rechnungswesens und der Bürokommunikation herstellen zu können (FK). |
Preisoptimaler Angebotsvergleich (Letzte Aktualisierung: 23.10.2010) |
Download (38 KB) | |
Krüger, Julia | KBS | Unterricht |
Beschreibung: In dieser UE soll ein quantitativer Angebotsvergleich durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dazu drei Originalangebote, die arbeitsteilig bearbeitet werden. Das dazugehörige Kalkulationsschema ist den Schülerinnen und Schülern bereits bekannt. Die UE wurde für das Berufsgrundschuljahr geplant. |
Bindung an ein Angebot (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (65 KB) | |
Winci, Norbert | BKFR | Lehrvorführung |
Beschreibung: Eingangsfall als Rollenspiel. Variationen des Eingangsfalles: in Gruppenarbeit lösen Schüler alle relevanten Fälle zur Bindung an ein Angebot, die Anpreisung als Puffer |
Angebotsvergleich (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (212 KB) | |
Diverse | WG | Lehrvorführung |
Beschreibung: Stunde Heiko Schmitt: lief sehr gut |
Angebotsvergleich anhand Handytarifen (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (2200 KB) | |
Winkler, Matthias | BK1 | Unterricht |
Beschreibung: Zuerst müssen die Gruppen einen Musterkunden "bauen" und dann Handytarife für diesen vergleichen. Lief gut - ein etwas anderer Vergleich. Allerdings müssen aktuelle Handytarifstabellen gesucht werden. Die mitgelieferten sind logischerweise veraltet. |
Das Angebot (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (48 KB) | |
Bochterle, Birgit | WG | Unterricht |
Beschreibung: Vorbereitung auf Angebotsvergleich: Die wesentlichen Inhalte eines Angebots erfassen und beurteilen |
Angebotsvergleich (LP 2006) (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (58 KB) | |
Schächterle, Albrecht | WG | Lehrprobe |
Beschreibung: Quantitativer (Kalkulation bis zum Bezugspreis) und qualitativer Angebotsvergleich dreier Unternehmen (mit Entscheidungsbewertungstabelle). Anschließend Übungsaufgabe |
Angebotsvergleich (Letzte Aktualisierung: 1.11.2007) |
Download (980 KB) | |
Höfle, Carmen | KBS | Unterricht |
Beschreibung: Wo soll die Rand OHG bestellen? |